Add to watchlist
Back

 

27215-01 - Practical course: Museumsgeschichte(n) - oder wie kommt die Geschichte ins Museum? 3 CP

Semester spring semester 2011
Course frequency Once only
Lecturers Vanessa Hirsch (vanessa.hirsch@unibas.ch)
Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch, Assessor)
Content Wie kommt die Geschichte ins Museum? Der professionelle Umgang mit Geschichte findet an vielen Orten statt. An Hochschulen und Schulen, im Fernsehen und Radio, in Zeitung und Büchern. Daneben hat sich aus den frühneuzeitlichen Sammlungen und Wunderkammern seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigene Institution herausgebildet, die im weitesten Sinne das 'Historische' verwaltet: das Museum. In der Übung werden die unterschiedlichen Konzepte der Präsentation von Geschichte im Museum analysiert, die spezifischen Möglichkeiten des Museums sowie seine Grenzen der Repräsentation von Geschichte thematisiert und nicht zuletzt die Geschichte der Geschichte im Museum untersucht. Zugleich werden auch die an das Museum herangetragenen gesellschaftlichen Aufgaben, die politischen Erwartungen und das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Publikum, dem sich das Museum zu stellen hat, diskutiert.
Mit einer Exkursion nach Hamburg sollen die gewonnenen theoretischen Einsichten dann einem Praxistest unterzogen werden, indem die Studierenden vor Ort diverse Standorte der Stiftung Historische Museen Hamburg analysieren und eigene konzeptionelle Überlegungen anstellen – und dies auf dem Hintergrund kulturpolitischer Verschiebungen zum Jahreswechsel 2010/11 in Hamburg, die für die gesamte europäische Museumskultur von Belang sein könnten. Als eines der ersten deutschen Bundesländer nimmt der Stadtstaat das Kulturressort von Kürzungsvorgaben, die im Rahmen der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte im Zeitalter nach der Finanzkrise erbracht werden sollen, bewusst nicht aus. Im Zuge verantwortlichen Wirtschaftens und der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen könne es keine Bestandsgarantie für sämtliche staatlichen Museen der Hansestadt mehr geben. Im Gegenteil seien die Museen zu verantwortlichem Wirtschaften und sparsamen Umgang mit knappen Ressourcen verpflichtet.
Es gilt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was einer Bürgergesellschaft der Umgang mit der eigenen Geschichte wert ist und wie historische Museen sich innerhalb des Paradigmenwechsels, der sich seit dem Jahrtausendwechsel im Hinblick auf die Definition öffentlicher Aufgaben vollzieht, positionieren können und sollen.
Die Übung wird in Kooperation mit Dr. Vanessa Hirsch, Stiftung Historische Museen Hamburg Altonaer Museum, in vier nachmittäglichen Blocksitzungen und einer mehrtägigen Exkursion in der Fasnachtswoche durchgeführt.
Bibliography Beier-de Haan, Rosmarie: Erinnerte Geschichte - inszenierte Geschichte : Ausstellungen und Museen in der Zweiten Moderne / Rosmarie Beier-de Haan, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005
Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmos : die Welt in der Stube : zur Geschichte des Sammelns, 1450 bis 1800 / hrsg. von Andreas Grote, Opladen: Leske + Budrich 1994
Kirchberg, Volker: Gesellschaftliche Funktionen von Museen : makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven / Volker Kirchberg, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005
Schneede, Uwe M.: Museum 2000 - Erlebnispark oder Bildungsstätte? / Uwe M. Schneede (Hg.), Köln: DuMont 2000
Vieregg, Hildegard: Geschichte des Museums : eine Einführung / Hildegard Vieregg, Paderborn: Fink 2008
Vieregg, Hildegard: Museumswissenschaften : eine Einführung / Hildegard Katharina Vieregg, Paderborn: Wilhelm Fink 2006
Comments - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen.
- Sek I, FWGW41BB, Modul 4.1.
- Sek I, FWGW42BB, Modul 4.2.

 

Admission requirements Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 12. Teilnahme an Vorbesprechung und Exkursion ist obligatorisch. Bei Überbelegung werden Masterstudierende mit dem Wahlmodul "Kommunikation und Vermittlung" bevorzugt aufgenommen.
Course application Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 12. Teilnahme an Vorbesprechung und Exkursion obligatorisch.
Language of instruction German
Use of digital media Online, optional

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History)
Modul Theorie und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Historisches Seminar

Back