Add to watchlist
Back

 

46677-01 - Proseminar: Plinius' Briefe - literarische Selbstdarstellung in der Kaiserzeit 3 CP

Semester spring semester 2017
Course frequency Once only
Lecturers Anne-Sophie Meyer (anne-sophie.meyer@unibas.ch, Assessor)
Content Die zehn Bücher Epistulae von Plinius dem Jüngeren (61/62-113/115 n. Chr.) werden gerne als Quelle genutzt, um die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zu rekonstruieren, unter denen die Oberschicht in der Kaiserzeit lebte. Sie sind aber auch von ihrem Verfasser als ambitioniertes literarisches Werk konzipiert worden und dienen nicht zuletzt dazu, seiner Leserschaft ein möglichst positives Bild von ihm zu vermitteln. Im Proseminar wird eine Auswahl an Briefe behandelt, die deren Vielfalt widerspielgen soll: Zusätzlich zu den bekanntesten Stücken (Schilderung des Vesuvausbruchs, Briefwechsel mit dem Kaiser Trajan über den Umgang mit den Christen) sollen u.a. Themen wie die römische Literatur, das aristokratische Privatleben, Plinius’ Haltung gegenüber Frauen oder zur politischen Situation seiner Zeit besprochen werden.
Learning objectives Schwerpunkte des Proseminars werden das Übersetzen, Kommentieren und Interpretieren ausgewählter Briefe sein. Die Studierenden lernen anhand von Plinius' Briefe den philologischen Umgang mit einem Primärtext, einem Kommentar und der gegenwärtigen Forschungsliteratur. Plinius' Werk werden wir in seinem sozialen und literarischen Umfeld verorten und die Merkmale des epistolographischen Stils kennenlernen. Im Rahmen des Proseminars besteht die Möglichkeit, die für das Aufbaustudium geforderte Proseminararbeit zu verfassen.
Bibliography Edition: Mynors, R.A.B. (Hg.): C. Plini Caecili Secundi epistularum libri decem, Oxford 1963 (OCT)

Übersetzung: Gaius Plinius Caecilius Secundus. Briefe. Epistularum Libri Decem. Lateinisch-deutsch. Ed. Helmut Kasten. 8. Auflage Artemis & Winker, Düsseldorf/Zürich 1995.

Zur Einführung: R. K. Gibson/R. Morello, Reading the Letters of Pl
iny the Younger, Cambridge 2012

Eine Bibliographie mit weiterführender Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

 

Admission requirements Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau sind erwünscht aber für das Belegen des Proseminars im Rahmen des Grundstudiums nicht zwingend.
Course application Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Lateinische Literatur (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme, Vorbereitung auf die Sitzungen, Gestaltung einer Sitzung (Referat).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Latinistik

Back