Add to watchlist
Back

 

12528-01 - Main lecture: Anwendung von Arzneistoffen beim Menschen (Pharmakotherapie) 4 CP

Semester fall semester 2017
Course frequency Annual course
Lecturers Michael Bodmer (mi.bodmer@unibas.ch)
Markus Jörger (markus.joerger@unibas.ch)
Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch, Assessor)
Anne Leuppi-Taegtmeyer (anne.taegtmeyer@unibas.ch)
Matthias Emanuel Liechti (matthias.liechti@unibas.ch)
Content - Unerwünschte Wirkungen (UAW), Interaktionen,
- Herz: Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Rhythmusstörungen. Arzneistoffgruppen: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Digoxin; Nitrate; Antiarrhythmika.
- Kreislauf: Hypertonie, venöse Insuffizienz, Ödeme, Hämorrhoiden. Arzneistoffgruppen: Betablocker, Diuretika, ACE-Hemmer, Calciumantagonisten, Angiotensinrezeptorblocker; Flavonoide
- Niere: Akute und chronische Niereninsuffizienz. UAW von Arzneistoffen auf Niere. SIADH, Diabetes insipidus. Dosisadaptation bei Niereninsuffizienz. Arzneistoffgruppen: Diuretika, antidiuretisches Hormon.
- Harnwege: Harnwegsinfekt, Katheter, Harninkontinenz. Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom. Erektile Dysfunktion (auch als UAW). Arzneistoffgruppen: Antibiotika; Anticholinergika, a1-Blocker, 5a-Reduktasehemmer, Phytopharmaka; Testosteronantagonisten, GnRH-Agonisten und Antagonisten; Alprostadil, Sildenafil.
- Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen
- Blut: Anämien, Thrombozytenaggregation, Antikoagulation, Fibrinolyse. UAW von Arzneistoffen auf Blubildung. Arzneistoffgruppen: Eisen, Vitamin B12, Folsäure; Aspirin, Clopidrogel; Cumarinderivate, Heparin; Streptokinase, rTPA.
- Immunsuppressiva: wichtigste Autoimmunkrankheiten, medikamentös induzierte Autoimmunkrankheiten, Organtransplantationen. Problematik immunsupprimierter Patienten. Arzneistoffgruppen: Immunsuppressiva wie Steroide, Calcineurininhibitoren, Azathioprin, Cyclophosphamid, Mycophenolat.
- Onkologie: Karzinomentstehung (Konzepte), Mamma-Ca, Colon-Ca, Bronchus-Ca, Prostata-Ca. Arzneistoffgruppen: Zytostatika (Gruppieren nach Wirkungsmechanismus, UAW der wichtigsten Zytostatikagruppen, wichtige Vertreter aus jeder Gruppe), Molekulare Targets, Gentherapeutische Ansätze; antiemetische Therapie.
- Endokrinologie: Hypothalamus und Hypophyse, Prinzip der Rückkoppelung. Nebennierenrinde (M. Cushing, M. Conn, M. Addison). Zyklus, Ovulationshemmung. Schilddrüse. Arzneistoffgruppen: ACTH, Mineral- und Glukokortikoide; Androgene, Anabolika; Östrogene, Gestagene; Thyroxin, Thyreostatika.
- Stoffwechsel: Diabetes mellitus, Adipositas, Dyslipidämien. Arzneistoffgruppen: Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Thiazolidindione; Orlistat, Appetitzügler; Statine, Anionenaustauscher, Fibrate.
- Knochen: Osteoporose, Osteoamalazie, Hyperparathyreoidsimus. Arzneistoffgruppen: Vitamin D, Calcium, Bisphosphonate, Östrogene, Calcitonin.
- Gelenke: Rheumatoide Arthritis, andere Arthritiden, Gicht. Arzneistoffgruppen: Analgetika (NSAR, COX 2-Inhibitoren, Paracetamol, Opiate, Coanalgetica, Lokalanästhetica).
- Neurologie: Zerebrovasukärer Insult. M. Parkinson. Epilepsien. Depression, Schizophrenie, M. Alzheimer, Myasthenien. Schlafstörungen, Sucht-erkrankungen. Neurologische UAW (isb. von Neuroleptika). Arzneistoffgruppen: Antiepileptika; Parkinsonmedikamente; Muskelrelaxantien (zentrale und periphere); Cholinesterasehemmer; Psychopharmaka (Neuroleptika und Antidepressiva); Sedation/Hypnotika; Anti-Craving Substanzen; wichtige Suchtstoffe; Intoxikationen.
- Antibiotika: Wichtige Infektionen: Meninigitis, Pneumonie, Mittelohrentzündung, Sinusitus, Harnwegsinfektion, Malaria, Sepsis. Arzneistoffgruppen: Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Makrolide, Fluorochinolone, Tetrazykline, Sulfonamide, Chinoline
- Tuberkulostatika: Arzneistoffe: Rifampicin, Pyrazinamid, INH, Ethambutol
- Antimykotika: Wichtige Pilzinfektionen, z.B. Hautpilze und Candida. Arzneistoffgruppen: Imidazolderivate (topisch, systemisch), Amphotericin B, Flucytosin, Terbinafin (topisch, systemisch).
- Virustatika inkl. HIV-Therapie und Therapie Hepatitis B/C. Arzneistoffgruppen: Nukleosidanaloga, Non-Nukleosid reverse Transkiptasehemmer, Proteinasehemmer; Interferon, Ribavirin, 3TC.
- Pneumologie: COPD, Asthma, Pneumonie, Rhinitis (infektiös, allergisch). Arzneistoffgruppen: Steroide (topisch, systemisch), b2-Sympathomimetika, Leukotrienantagonisten, Anticholinergika; Antihistaminika (H1-Blocker); unspezifische Sympathomimetika.
- Gastrointestinaltrakt: Leber, Gallensteine, Pankreas. Entzündliche Darmkrankheiten, Ulkuskrankheit. Arzneistoffgruppen: Laxantien, Antidiarrhoika; Antazida, H2-Blocker, PPI’s; Prokinetika; Antiemetika; Angleichung an Leberfunktion.
Learning objectives Kenntnisse der wichtigsten Indikationen, unerwünschten Wirkungen und Interaktionen von Arzneistoffen
Therapiekonzepte der wichtigsten Krankheiten wie z.B. Herzinsuffizienz, Diabetes, Hypertonie, Dyslipidämien, etc.
Bibliography Klaus Aktories; Ulrich Förstermann; Franz Bernhard Hofmann; Klaus Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Neueste Auflage
Ernst Mutschler; Gerd Geisslinger; Heyo K. Kroemer; Peter Ruth; Monika Schäfer-Korting. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Neueste Auflage
Björn Lemmer; Kay Brune. Pharmakotherapie. Klinische Pharmakologie. Neueste Auflage
Thomas Herdergen
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. Neueste Auflage
Comments Als Vorlesungsskript dienen Kopien der Power-Point-Folien, die der Dozent während der Vorlesungen zeigt. Die Vorlesung ist auch auf der Webseite der Klinischen Pharmakologie&Toxikologie Basel abrufbar.
Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden).
Weblink ADAM

 

Admission requirements gleichzeitiges Absolvieren von VV-Nr. 12529 "Pathophysiologie und pharmakologische Wirkungsmechanismen"
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Module Pharmacology and Toxicology (Bachelor Pharmaceutical Sciences) (Pflicht)
Assessment format main lecture exam
Assessment details Schriftliche Prüfung nach Abschluss des Frühjahrssemesters
Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht
(prov. Examenstermine siehe http://pharma.unibas.ch/teaching/leistungsueberpruefungen/examen/)
Assessment registration/deregistration Reg.: in 'course reg.'; dereg.: Dean of Std. Off. in writing
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Back