Back
Semester | spring semester 2018 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Nach der Zoologie und Botanik wandte sich der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Conrad Gessner (1516–1565) dem Studium der „res fossiles“ zu. Als „res fossiles“ bezeichneten Gessner und seine Zeitgenossen alles, was man aus dem Boden ausgraben konnte: Gesteine, Mineralien und Erze, aber auch Fossilien im heutigen Sinne, über deren Entstehung noch weitgehend Unklarheit herrschte. Im seinem Todesjahr 1565 erschien in einem Sammelband über die „res fossiles“ Gessners Schrift „De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime, figuris et similitudinibus“. Dieses Werk zeichnet sich durch die systematische Verwendung von Holzschnitten zu Illustrationszwecken aus und stellte auf dem Gebiet der „Fossilienforschung“ eine Innovation dar. Als Vorlagen für die Holzschnitte dienten Zeichnungen von Objekten aus den Sammlungen von Gessner und seinen Korrespondenzpartnern. In der interdisziplinär ausgerichteten Veranstaltung sollen die Text-Bild-Beziehungen in Gessners „Fossilienbuch“ näher untersucht werden. Neben den Holzschnitten werden dabei auch die als Vorlagen dienenden Zeichnungen herangezogen sowie Objekte aus Gessners Naturaliensammlung, die über Felix Platter nach Basel gelangt sind und sich heute in der Universitätsbibliothek Basel bzw. im Naturhistorischen Museum Basel befinden. Beide Institutionen werden im Rahmen der Veranstaltung besucht. |
Learning objectives | Einführung in die bestandes-orientierte Forschung; Umgang mit Latein als Wissenschaftssprache in der Naturforschung der Frühen Neuzeit; Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von Text-Bild-Beziehungen |
Bibliography | Zur Einführung: Urs B. Leu, Conrad Gessner (1516–1565). Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance, Zürich 2016, bes. 367–378. |
Comments | Die erste Sitzung findet am Freitag, 2. März von 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr im Raum 306 im Rosshof statt. Die zweite Sitzung beginnt am Freitag, 9. März von 9.15 Uhr bis 10.00 Uhr im Raum 306 im Rosshof; daran schliesst sich ein Besuch im Naturhistorischen Museum Basel an. Drei weitere Sitzungen werden mit den TeilnehmerInnen in der ersten Woche vereinbart. |
Admission requirements | Bereitschaft zum Umgang mit lateinischen Texten; Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau sind von Vorteil. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Lateinische Literatur (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Lateinische Literatur (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master's degree subject: Latin Philology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies) Modul Neulateinische Literatur (Master's degree subject: Latin Philology) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Beteiligung an der Erstellung eines Verzeichnisses der in Basel vorhandenen Zeichnungen und der Objekte aus Gessners Naturaliensammlung. Mündliche und schriftliche Beschreibung der Text-Bild-Beziehungen von ausgewählten Beispielen aus Gessners "Fossilienbuch"; der lateinische Text soll dazu von KursteilnehmerInnen mit Lateinkenntnissen übersetzt werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Latinistik |