Add to watchlist
Back

 

60456-01 - Seminar: (Kein) Schiffbruch auf der Bühne – Plautus' Rudens und die römische Komödie 3 CP

Semester spring semester 2021
Course frequency Irregular
Lecturers Anne-Sophie Meyer (anne-sophie.meyer@unibas.ch, Assessor)
Content Als erste vollständigen Werke der lateinischen Literatur sind uns die Komödien des Plautus erhalten. Mit diesen konnte Plautus grosse Erfolge beim römischen Publikum des 2. Jh. v. Chr. feiern und zugleich eine Messlatte setzten, an der sich spätere Dramenautoren orientieren würden. Dank der grossen Bandbreite an benutzten komischen Techniken – Wortspiele, Situationskomik, Verwechslungen, Nonsens, Wiederholungen usw. – können unterschiedliche, antike wie moderne Zuschauer und Leserinnen auf ihre Kosten kommen.

In diesem Seminar werden wir uns einem der weniger bekannten Stücken des Plautus widmen: dem "Rudens" (=das Tau; das Schiffseil). Dieses Stück vereint typische Bestandteile der plautinischen Komödien (der verliebte junge Mann; die entführte junge Frau; der hinterhältige leno (Zuhälter); der schlaue Sklave usw.) mit einzigartigen Elementen: Die Handlung findet nicht wie üblich in Athen statt, sondern in Nordafrika (Kyrene), ganz nah an der Meeresküste, womit auch ein gewisses «exotische» Kolorit vorhanden ist. Am Beginn der Handlung findet ein Schiffsbruch statt und aus dem Meer kommen nach und nach Personen und Gegenstände heraus, die für überraschende Wendungen sorgen.

In der Forschung hat dieses Werk unterschiedliche Deutungen hervorgerufen: Einerseits wurde – basierend auf dem Prolog – lange eine moralisierende Interpretation verteidigt, nach der die Götter für Gerechtigkeit unter den Menschen sorgen würden. Dazu wurde auch betont, dass viele Szenen im Rudens beinahe tragisch anmuten, so z.B. das Klagelied des schiffbrüchigen Mädchens Doch immer mehr wurden auch die Probleme dieser Deutung offenbar: Eine Unterscheidung zwischen «guten» Menschen, die am Schluss belohnt werden, und «bösen», die verlieren, lässt sich auf die komplexe Personendarstellung nicht anwenden. Auch die «tragischen» Szenen sind mindestens zweideutig: Sie können auch als Parodie aufgefasst werden.
Learning objectives Im Seminar wollen wir einen tiefen Einblick in das Stück und in aktuelle Probleme der Plautus-Forschung gewinnen (u.a. Verhältnis zur griechischen Komödie, insb. zur ‘Nea’ und zur italischen Theatertradition, insb. Improvisationstheater; Performance Studies; sozialgeschichtlichen Interpretationen; Gender Studies) sowie die Besonderheiten der plautinischen Sprache und Metrik kennenlernen. Dafür werden wir das komplette Stück lesen und Auszüge gemeinsam übersetzen und kommentieren sowie Kurzreferate zu bestimmten Themen vorbereiten. Der Umgang mit Hilfsmitteln wie kritischer Ausgabe, Kommentaren und Sekundärliteratur wird vertieft und die Selbständigkeit in der literarischen Interpretation geübt. Im Anschluss an das Seminar kann eine Seminararbeit verfasst werden.
Bibliography Kritische Ausgabe:
W.M. Lindsay, T. Macci Plauti Comoediae, 2 Bde., Oxford 1904/1905.

Übersetzung:
P. Rau (Hrsg.), Komödien. Bd. 5,: Poenulus - Pseudolus - Rudens : lateinisch und deutsch Darmstadt 2008.

Kommentare:
H.C Fay, Plautus: Rudens, London 1969.
F. Marx, Plautus: Rudens, Leipzig 1928; ND Amsterdam 1959.
A. Thierfelder, T. Maccius Plautus: Rudens. Textbearbeitung, Einleitung und Eigennamenverzeichnis, Heidelberg 1949 (21962).

Zur Einführung:
T. Fuhrer / M. Hose, Das antike Drama, München 2017.
J. Blänsdorf, Eine Komödie der Hoffnungen und Enttäuschungen: der « Rudens » des Plautus, in: J. B. (Hrsg.), Vorträge und Aufsätze zur lateinischen Literatur der Antike und des Mittelalters, Bern / Frankfurt am Main 2015, 67–81.
E. Lefèvre, Plautus' « Rudens », Tübingen 2006.
B. Delignon / S. Luciani / P. Paré-Rey (Hrsg.), Une journée à Cyrène: lecture du « Rudens » de Plaute, Montpellier 2011.
Comments Das Seminar findet online statt (zoom).

 

Admission requirements Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau resp. Latinum sowie erfolgreicher Besuch eines Proseminars (andernfalls Anmeldung nur in Absprache mit der Dozentin).
Course application Anmelden: Belegen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Dates

Date Time Room
Wednesday 03.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 10.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 17.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 24.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 31.03.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 07.04.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 14.04.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 21.04.2021 10.15-12.00 - Online Präsenz -, --
Wednesday 28.04.2021 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Wednesday 05.05.2021 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Wednesday 12.05.2021 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Wednesday 19.05.2021 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Wednesday 26.05.2021 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Wednesday 02.06.2021 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Modules Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme; regelmässige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare und einschlägiger Forschungsliteratur; Referat
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Latinistik

Back