Back
Semester | fall semester 2022 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Anne-Sophie Meyer (anne-sophie.meyer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Horror – ein lateinischer Begriff, der in der Gegenwart eine etablierte literarisch und filmische Gattung bezeichnet. Diese wird durch ihr Ziel definiert – ein Gefühl von Angst, Schrecken und/oder Ekel auszulösen –, sowie durch ihren Inhalt – Tod und Gewalt, übernatürliche Phänomene, Monster, Untote usw. Eine genaue Entsprechung dieser Gattung in der Antike gibt es nicht, doch es kommen in verschiedenen Werke Teile vor, auf welche diese Definition zutrifft. Im Einführungskurs werden wir eine Auswahl dieser Stellen und Werke lesen, die in der neronischen Zeit besonders häufig verfasst wurden. Es handelt sich dabei u.a. um Tragödien des Seneca (Oedipus, Thyestes), Lucans Bellum civile, Petron Satyrica. Bei der Lektüre und Interpretation werden wir uns literaturtheoretischen Fragen widmen: was eine literarische Gattung ist, wie man die Wirkung eines Textes einschätzen kann, welche Erwartungen und Vorkenntnisse Leserinnen und Leser mitbringen. Das wird die Gelegenheit geben, in die Grundlagen der Latinistik, ihre Geschichte, Theorie und Methodologie, einzuführen. Am Beispiel der gruseligen Texte der Antike werden die Arbeitsmittel der Latinistik (kritische Texteditionen, Kommentare, Handbücher, Lexika, Übersetzungen ...) vorgestellt und in der Praxis erprobt. Der antiken Begriff horror und die modernen Gattungen sollen durch die Lehrveranstaltung in einen Dialog gebracht werden, indem aktuelle Lese- bzw. Zuschauerfahrungen die Interpretation der antiken Werke anregen, und umgekehrt die philologische Arbeit am antiken Text einen frischen kritischen Blick auf zeitgenössische Werke erlaubt. |
Learning objectives | Den Studierenden sind die methodischen und theoretischen Grundlagen der Latinistik bekannt. Sie kennen die Stellung der lateinischen Philologie innerhalb der Altertumswissenschaften und wissen ihre Fragestellungen von denen beispielsweise der Alten Geschichte oder der Klassischen Archäologie zu unterscheiden. Sie sind in der Lage, ausgewählte literaturtheoretische Methoden zu erklären und für die Interpretation antiker Texte einzusetzen. Die Einführung in die Latinistik vermittelt damit den sicheren, kompetenten und effizienten Umgang mit den (literarischen) Texten der römischen Kultur, wie er für das Studium der Altertumswissenschaften sowie für die Vertiefung im Schwerpunkt Latinistik grundlegend ist. |
Bibliography | P. Riemer/M. Weissenberger/B. Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998. T. Schmitz, Moderne Literaturtheorie und antike Texte, Darmstadt 2002. Eine ausführliche Bibliographie wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. |
Comments | In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 19.09.2022 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus (erster Stock) herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. |
Weblink | Latinistik |
Admission requirements | Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich (aber sehr willkommen). Alle Texte werden im Original und in deutscher Übersetzung vorgelegt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Comments | Beginnt in der 2. Woche! |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 30.09.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 07.10.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 14.10.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 21.10.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 28.10.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 04.11.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 11.11.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 18.11.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 25.11.2022 | 10.15-11.45 | Dies Academicus |
Friday 02.12.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 09.12.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 16.12.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Friday 23.12.2022 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | "veranstaltungsbegleitend", d.h. regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung; vor- und nachbereitende Lektüre; Verfassen kurzer Essays zu ausgewählten Fragestellungen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Latinistik |