Add to watchlist
Back

 

70662-01 - Course: "Policy Paper Writing": Appreciation of Religious Communities in Switzerland 2 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Irregular
Lecturers Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, Assessor)
Content Die Zunahme der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Schweiz ist eine mittlerweile gut bekannte Tatsache. Sie beeinflusst auch die Schweizer Politik. Viele kleinere und zum Teil in der Schweiz erst seit jüngerer Zeit beheimatete Religionsgemeinschaften, aber auch Teile jener Menschen, die keiner Religionsgemeinschaft mehr angehören, sind gesellschaftlich aktiv geworden. Sie stellen die Frage nach ihrer Einbeziehung in das Staat-Religionen-Arrangement auf Bundes- aber vor allem auch auf Kantonsebene. Auch die etablierten Landeskirchen sind davon betroffen und beteiligen sich an der Diskussion. Eine Reihe von Vorschlägen für eine bessere Einbindung weiterer religiöser Gemeinschaften und Organisationen ist in den letzten Jahren entstanden. Erste Schritte sind gegangen worden, etwa die Einführung der privatrechtlichen, «kantonalen» oder «kleinen» Anerkennung im Kanton Basel-Stadt als Ergänzung zur traditionellen öffentlich-rechtlichen Anerkennung. Dem stehen grosse religionspolitische Kontroversen wie die Minarett-Initiative 2009 und die Verhüllungsverbotsinitiative 2021 gegenüber, die vor allem die Anerkennung des Islam in der Schweizer Gesellschaft betreffen. Aktuell spricht vieles dafür, dass die Debatten und Aktivitäten an einem entscheidenden Punkt angelangt sein könnten: Gehen die Kantone den Weg der Anerkennung weiter und öffnen diese Möglichkeit für weitere, auch kleinere Religionsgemeinschaften? Oder werden andere Formen der Verhältnisbestimmung zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gewählt? Der Meisterkurs greift das Thema der Anerkennung von Religionsgemeinschaften in der Schweiz auf und diskutiert ausgehend vom Kenntnisstand der interdisziplinären Erforschung der Religionspolitik den Stand der Schweizer Debatten und Vorschläge. Ziel ist es, die erzielten Erkenntnisse in einem Policy Paper für die Schweizer Politik und Öffentlichkeit zu verdichten. Im Sinne des transdisziplinären Ansatzes des ZRWP sollen Stakeholder der Schweizer Religionspolitik im Meisterkurs in den Prozess der Erarbeitung des Policy Papers einbezogen werden und nicht wie oft üblich erst nach Abschluss der Policy Paper. Damit werden neben den Perspektiven der Forschung auch zivilgesellschaftliche Stimmen unmittelbar eingebunden und hörbar gemacht.

Die erste, vorbereitende Sitzung findet statt am FR 12.4.2024 von 9:15-13:00 Uhr. Die Blockwoche findet statt vom DI 11.6. – FR 14.6. (jeweils 9:15- ca. 18:00 Uhr, am Freitag bis13:00 Uhr).
Learning objectives Die Studierenden erwerben mit dem Meisterkurs vertiefte Kenntnisse in die interdisziplinäre Erforschung von Religionspolitik in liberalen Demokratien, einen umfassenden Überblick zum Stand der Anerkennungsdebatten und Anerkennungspolitik in der Schweiz. Darüber hinaus erlangen sie die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse im Blick auf deren gesellschaftliche und politische Relevanz zu verdichten, zu bewerten und für Politik und Öffentlichkeit komprimiert darzustellen und Policy-Empfehlungen zu geben. Weiterhin werden Teamfähigkeit und Methodenanwendung trainiert.
Bibliography Hänni, Julia/Heselhaus, Sebastian/Loretan, Adrian (Hg.), Religionsfreiheit im säkularen Staat. Aktuelle Auslegungsfragen in der Schweiz, in Deutschland und weltweit, Zürich, St. Gallen, Baden-Baden: Dike; Nomos 2019.

· Kosch, Daniel: Staatskirchenrechtliche Körperschaften in Zeiten der Entkirchlichung (IR-Paper), Zürich 2023

· Liedhegener, Antonius: Politische Grenzen von Ökumene und interreligiösem Dialog in der Schweiz. Zur umstrittenen Regulierung des Verhältnisses von Staat und Religionen, in: Müller, Wolfgang W./Wagner, Franc (Hg.), Ökumene in säkularer Gesellschaft (Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern, 13), Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2022, S. 237-274

· Pahud de Mortanges, René (Hg.): Staat und Religion in der Schweiz des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum Jubiläum des Instituts für Religionsrecht (Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht, 40), Zürich, Basel, Genf: Schulthess 2020.

· Lorenz Engi: Die religiöse und ethische Neutralität des Staates. Theoretischer Hintergrund, dogmatischer Gehalt und praktische Bedeutung eines Grundsatzes des schweizerischen Staatsrechts, Basel, Zürich: Schulthess 2007, 211-236.


Weiterführende Titel und Arbeitsaufträge werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Comments Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung muss über die Universität Luzern (Durchführungsort) erfolgen: zrwp.master@unilu.ch

Veranstaltungszeiten und Ort:
Fr, 12.04.2024, 09:15 - 13:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Di, 11.06.2024, 09:15 - 18:00 Uhr, 3.B48
Mi, 12.06.2024, 08:00 - 18:00 Uhr, 3.B48
Do, 13.06.2024, 09:15 - 18:00 Uhr, 3.B48
Fr, 14.06.2024, 09:15 - 13:00 Uhr, 3.B48

 

Admission requirements Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: Studierende des Masters Religion - Wirtschaft - Politik haben Vorzug.
Course application Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung muss über die Universität Luzern (Durchführungsort) erfolgen: zrwp.master@unilu.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates

Dates

Date Time Room
Friday 12.04.2024 09.15-13.15 Universität Luzern, Inseliquai 10 214
Tuesday 11.06.2024 09.15-18.00 Universität Luzern, 3.B48
Wednesday 12.06.2024 09.15-18.00 Universität Luzern, 3.B48
Thursday 13.06.2024 09.15-18.00 Universität Luzern, 3.B48
Friday 14.06.2024 09.15-13.00 Universität Luzern, 3.B48
Modules Modul: Masterkurs Fellows (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik

Back