Add to watchlist
Back

 

72280-01 - Proseminar: Verschwörungstheorien in Rom: Sallust und Cicero über Catilina 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Irregular
Lecturers Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, Assessor)
Content „In einer ein wenig versteckteren Weise (paulo occultius) waren an diesem Plan noch so manche Adelige beteiligt…,“ schreibt der Historiker C. Sallustius Crispus (kurz: Sallust) in seinem Buch über die sogenannte Verschwörung des Catilina – und dies an einer Stelle, an der er gerade die Namen von fünfzehn Mitverschwörern präzise aufgelistet hat! Der diffuse Hinweis auf weitere Beteiligte weckt Zweifel am Nutzen der Liste: sollte Sallust nicht alle Beteiligten nennen? sind ihm nur manche Verschwörer bekannt, oder kennt er sie alle, unterdrückt aber manche bewusst?
Hier wie andernorts lädt Sallust seine Leserinnen und Leser dazu ein, über die Hintergründe – und hintergründigen Verwicklungen – des Staatsstreichs zu spekulieren, den C. Sergius Catilina im Jahr 63 v.Chr. angezettelt haben soll. Die Schilderung der Begebenheiten in Rom geht dabei in einer Reflexion auf das Wesen und die (mangelnde) Verlässlichkeit politischer Kommunikation auf. Sallusts Schrift setzt sich das Ziel, nicht nur eine politische Krisenzeit zu schildern, sondern zugleich über deren Ermöglichungsbedingungen nachzudenken.
Das Proseminar stellt Sallusts Werk den vier überlieferten Reden gegen Catilina gegenüber, in denen der Konsul des Jahres, M. Tullius Cicero, gegen den angeblichen Putschisten Stellung bezieht. Im Lichte gegenwärtiger Debatten fragt das Proseminar insbesondere nach den Verschwörungstheorien – und der Theorie der Verschwörung – die in Sallusts Werk zum Tragen kommen.
Learning objectives Das Proseminar erschließt zwei zentrale Werke der lateinischen Prosa – Sallusts Bellum Catilinae und Ciceros Reden gegen Catilina –, die beide im politischen Diskurs späterer Zeiten ein reiches Nachleben hatten. Neben philologischen Grundfragen (Textüberlieferung, Stilanalyse, Übersetzung) steht die literatur- resp. kulturwissenschaftliche Einordnung der Texte im Vordergrund, wobei gegenwärtige Diskussionen um den Begriff der Verschwörungstheorie berücksichtigt werden sollen. Die gemeinsame Textarbeit und Diskussion sowie Kurzreferate werden das Proseminar bestimmen. Im Anschluss an das PS kann eine Proseminararbeit verfasst werden.
Bibliography Zweisprachige Ausgaben
Fuhrmann, M. (Hg.), Marcus Tullius Cicero: Die politischen Reden, Bd. 1. Lateinisch – deutsch, München 1993 (Sammlung Tusculum).
Eisenhut, W. und J. Lindauer (Hgg.), Sallust: Werke. Lateinisch – deutsch, 3. Aufl., Düsseldorf 2006 (Sammlung Tusculum).

Texte und Kommentare
Criniti, N. (Hg.), Prima, Seconda, Terza, Quarta Catilinaria, Padova 1969.
Dyck, A.R. (Hg.), Cicero, Catilinarians, Cambridge 2008.
McGushin, P. (Hg.), C. Sallustius Crispus, Bellum Catilinae. A commentary, Leiden 1973.
Ramsey, J.T. (Hg.), Sallust’s Bellum Catilinae, Oxford 2007 (2nd ed.).

Zur Einführung
Butter, Michael, Nichts ist, wie es scheint.» Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018.
Levick, B., Catiline. London 2015.
Pagán, V.E., „The Catilinarian Conspiracy“, in: ead., Conspiracy Narratives in Roman History. Austin 2005, 27–48.
von Ungern-Sternberg, Jürgen, „Das Verfahren gegen die Catilinarier oder: Der vermiedene Prozeß“,
in: U. Manthe und J. v. U.-St. (Hgg.), Große Prozesse der römischen Antike, München 1997, 85–99.

Eine ausführliche Bibliographie mit relevanter Forschungsliteratur wird zu Semesterbeginn ausgegeben.

 

Admission requirements Lateinkenntnisse sind erwünscht, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt (der Dozent erteilt gerne weitere Auskünfte)
Course application Anmelden: Belegen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306

Dates

Date Time Room
Thursday 29.02.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 07.03.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 14.03.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 21.03.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 28.03.2024 12.15-13.45 Ostern
Thursday 04.04.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 11.04.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 18.04.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 25.04.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 02.05.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 09.05.2024 12.15-13.45 Auffahrt
Thursday 16.05.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 23.05.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Thursday 30.05.2024 12.15-13.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Modules Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung von Kommentaren und einschlägiger Forschungsliteratur; Kurzreferat oder Essay
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Latinistik

Back