Semester | fall semester 2010 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ein zentraler Begriff mit dem der Prozess der Verfilmung von literarischen Texten bezeichnet wird, ist jener der Adaption, manchmal auch Adaptation. Abgeleitet von lateinisch (= anpassen, passend herrichten) birgt er jedoch schon von seiner etymologischen Herkunft her den Kern eines Missverständnisses. Die Alltagssemantik von Adaption (Anpassung des Auges, später dann Anpassung elektronischer Systeme durch einen Adapter), liess sich im übertragenen Sinne im Bereich der Künste nie ganz wegdenken. Immer lief die Adaption eines Kunstwerkes durch eine andere Kunstgattung oder eine andere Kunstform Gefahr, lediglich als Anpassung missverstanden zu werden, was zugleich Hochschätzung der Vorlage und Abwertung der Adaption implizierte. Ziel des Seminars wird es daher sein, den Medienfaktor Text/Film ins Blickfeld zu rücken. So wie jeder Roman eigene textuelle Strukturen und Möglichkeiten aufweist, hat auch der Film seine eigene Filmsprache, die sich unter Anderem durch das Zusammenspiel von Bild, Schnitt, Sprache und Ton konstituiert. Für die Filmanalyse bedeutet dies, dass mit Hilfe filmspezifischer Kategorien, unabhängig von der literarischen Vorlage, zunächst einmal der Film als eigenständiges künstlerisches Gebilde untersucht werden muss. In einem zweiten Schritt sollen dann die literarischen (wie sie in Einführung und Proseminar erarbeitet wurden) und die filmischen Möglichkeiten einander gegenüber gestellt werden. Welches Instrumentarium bietet sich den beiden Medien zum Beispiel an, Subjektivität umzusetzen, wie unterscheidet sich der Umgang mit der Zeit, welche Erzählhaltungen sind möglich, wie wird der literarische und filmische Raum inszeniert, welche Funktionen übernimmt die Musik, inwiefern sind komplexe narrative Strukturen filmisch umsetzbar, wie verfahren Roman und Film bei der historischen Verortung der Geschichte. Diesen und ähnlichen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden. |
Learning objectives | Der Kurs verfolgt ein dreifaches Ziel: 1. sollen die Studierenden mit dem Werk eines zentralen Autors Skandinaviens bekannt gemacht und der Blick für die Problematik für das Verhältnis von "nichtfassbarem" Erzähler und Ideologie geschärft werden. 2. sollen im Kurs die grundlegenden Begriffe und Techniken der Filmanalyse, vermittelt an Beispielen aus dem skandinavischen Film, zur Sprache kommen, so dass alle Studierende am Ende des Kurses über ein filmisches Begriffsinstrumentarium verfügen. 3. soll das Verhältnis von Literatur und Film unter dem Blick des Medienwechsels diskutiert werden. Es wird dabei nicht darum gehen, das eine Medium gegen das andere auszuspielen, sondern die medialen Eigenheiten von Literatur und Film zu beleuchten und zusammen mit den Studierenden eine Argumentationsbasis zu erarbeiten, welche die banale Bemerkung: "das Buch ist besser als der Film" überwindet. |
Bibliography | Primärwerke Sult (1890) Pan (1894) Sværmere (1904) Markens Grøde (1917) Landstrykere (1927) Filme Sult (1966) Pan (1995) Telegrafisten (1993) Markens Grøde (1921) Landstrykere (1990) Einführende Literatur zu Knut Hamsuns Werken Walter Baumgartner: Knut Hamsun. Hamburg 1997. Ståle Dingstad (Hg.): Den litterære Hamsun. Bergen 2005. Atle Kittang: Hamsuns desillusjonsromaner frå "Sult" til "Ringen sluttet". Oslo 1984 Einführende Literatur zur Filmanalyse im Allgemeinen und dem Verhältnis von Literatur und Film im Speziellen Lars Thomas Braaten: Filmfortelling og subjektivitet. Oslo 1984. Lars Thomas Braaten: "Sult". Fra Roman til Film. Oslo 1997. Arne Engelstad: Fra bok til film. Om adaptasjoner av litterære tekster. Oslo 2007. Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse. München 2002. Ingvar Holm: Roman blir film. Lund 1975. Thomas Kuchenbuch: Filmanalyse. Theorien. Methoden. Kritik. Wien 2005. James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Hamburg 2004. Joachim Paech: Literatur und Film. Stuttgart 1997. |
Comments | Literatur zur Anschaffung empfohlen: Knut Hamsun: Hunger. Erschienen im DTV Verlag (ISBN-10: 3423252995; ISBN-13: 978-3423252997) Knut Hamsun: Pan. Erschienen im DTV Verlag (ISBN-10: 3423127090; ISBN-13: 978-3423127097) Kopiervorlagen in ISIS Schwärmer |
Admission requirements | Der Kurs richtet sich an Studierende im BA (idealerweise 3. und 4. Semester), welche mindestens eine Einführung und ein Proseminar (PS-Arbeit nicht zwingend) in der neueren Abteilung erfolgreich abgeschlossen haben. |
Course application | www.isis.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Wissenschaftliches Arbeiten: Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Nordische Philologie) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Absenzenregelung: Bei mehr als zwei Absenzen wird der Kurs als "nicht bestanden" bewertet. Ausnahmen: Militärdienst (3 Absenzen) und Krankheit mit 3 Arztzeugnissen (3 Absenzen). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Nordistik |