Add to watchlist
Back

 

43818-01 - Lecture: Genesis der Life Sciences III: Das Zeitalter des Bio-Engineering 3 CP

Semester fall semester 2017
Course frequency Irregular
Lecturers Barbara Orland (barbara.orland@unibas.ch, Assessor)
Content Im Verlaufe des 19. Jahrhunderts nimmt Technik immer grösseren Einfluss auf die Forschungsbedingungen der Life Sciences. Laboratorien mit Cutting-Edge-Technologie verändern die Wissensgebiete der Biologie und Medizin ebenso wie das Selbstverständnis der Wissenschaftler. Subjektive Einflüsse in der Darstellung von Naturprozessen sollten möglichst gering gehalten werden, technische Parameter dominieren seither das Wissen über das Leben.

Während es im 19. Jahrhundert noch wesentlich darum ging, charakteristische Eigenschaften konkreter Naturphänomene herauszuarbeiten, präsentieren sich die Lebenswissenschaften im 20. Jahrhundert immer deutlicher als Bio-Engineering. Kontrolle, Manipulation und technische Beeinflussung physiologischer Prozesse gewinnen an Bedeutung und verändern auch die Disziplinen der Life Sciences selbst. Ob Vitamine, Hormone, Implantate oder Zell- und Gewebekulturen, ob Fortpflanzungstechnik oder gentechnische Eingriffe, die Selbstoptimierung und Lebensverlängerung mit Hilfe biomedizinischer Eingriffe rückt ins Bewusstsein moderner Konsumenten. Eine stärkere Verflechtung von Wissenschaft und Wirtschaft, Universität und Industrie war ebenso die Folge wie ein wachsendes Bewusstsein für bioethische Konflikte.

Learning objectives Die Veranstaltung ist der dritte und letzte Teil einer auf drei Semester angelegten Vorlesung, die das Ziel verfolgt, einen profunden Einblick in die Entwicklung der modernen Life Sciences vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zu geben.
Bibliography Zum Einstieg:
Barbara Orland (Hg.): Artifizielle Körper - lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive, Zürich 2005.

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird im Verlauf des Semesters erarbeitet.

 

Admission requirements Die Vorlesung ist für Studierende aller Fakultäten offen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master's degree program: European History)
Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master's degree program: European History)
Modul Synthese (Master's degree subject: History)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor's degree subject: Social Sciences (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format record of achievement
Assessment details In der letzten Sitzung des Semesters wird eine Klausur abgehalten.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back