Add to watchlist
Back

 

48722-01 - Lecture: Geschichten von Troja 2 CP

Semester fall semester 2017
Course frequency Once only
Lecturers Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, Assessor)
Content Ein Humanisten-Kalauer besagt, dass wir nicht genau wüssten, ob Homer gelebt habe, mit Sicherheit jedoch sagen könnten, dass er blind gewesen sei. Am wahrscheinlichsten ist, dass die Geschichte des trojanischen Krieges, ein Werk, das sich aus verschiedenen, uns nicht mehr zugänglichen Quellen speist, sich nicht der poetischen Erfindungsgabe eines ingeniösen Einzelnen verdankt, sondern eher so etwas wie die Kompilation eines Autorenkollektivs gewesen sein dürfte, das wir in Ermangelung konkreter Kenntnisse ‚Homer‘ nennen. Wie auch immer: Die homerischen Texte, von denen der eine, Ilias, nur einen Ausschnitt des Krieges erzählt und der andere, Odyssee, ‚nur‘ eine seiner Nachgeschichten, entpuppen sich als potente Keimzellen für eine im wörtlichen wie übertragenen Sinne sagenhafte literarische Produktion. Uns ist davon vieles verlorengegangen. Es muss kurz nach Homer eine Fülle von Epen gegeben haben, die die Vor- und Nachgeschichten des Krieges erzählen, der sog. ‚Epische Zyklus‘. Einiges kennen wir aus späteren dramatischen Bearbeitungen. Manche Geschichte wird auch wesentlich später nachgereicht, am signifikantesten sicher durch die Aeneis Vergils, der vor allem durch diesen Text zum ‚Vater des Abendlands‘ avanciert.
Trotz seiner ungeheuren Bedeutung geht Homer dem Abendland zwischenzeitlich verloren. Griechisch konnten im sog. christlichen, was unter Ausblendung der griechisch-orthodoxen Kirche stets bedeutet: im katholischen Abendland nur sehr wenige lesen. Homers Texte waren im Westen daher beinahe völlig unbekannt. Was man wusste, hatte man aus der antiken und spätantiken lateinischen Literatur. Vergil, der zu den Schulautoren zählte, hatte seine Aeneis nach Homerischem Vorbild gestaltet und ein spätantiker Autor namens Macrobius weist die Zitate aus den homerischen Texten nach, aber die späteren Autoren kannten weder die Ilias noch die Odyssee im Original, noch in einer brauchbaren Übersetzung. Erst ein Freund Boccaccios und Petrarcas und Inhaber des ersten Lehrstuhls für Griechisch, Leonzio Pilato, wird im 2. Drittel des 14. Jahrhunderts lateinische Übersetzungen von beiden Werken anfertigen. Ohnehin galt Homer als nicht seriös, weil er die Geschichten um den Trojanischen Krieg nur erfunden habe, was man an der überbordenden Darstellung von Göttern sehen könne. Die Gewährsmänner für die mittelalterlichen Autoren waren Dares Phrygius und Dictys Cretensis, die angeblich selbst im Krieg gekämpft hatten: der eine auf trojanischer (Dares der Phrygier), der andere (Dictys der Kreter) auf griechischer Seite. Alles Fakes, aber von unabsehbarer Wichtigkeit für die europäische Literatur des Mittelalters. Im Mittelalter kein Troja ohne Dares Phrygius und Dictys Cretensis.
Dass man sich im Mittelalter für Troja interessierte, hat freilich nicht nur literarische Gründe. Wie Vergil berichtet, flieht Aeneas, ein trojanischer Fürst, aus dem brennenden Troja, landet in Latien, um eine dort ansässige Prinzessin zu heiraten und mit ihr eine Geschlechterlinie zu begründen, aus der irgendwann Romulus und Remus hervorgehen sollten, die Gründer Roms. Wenn man bedenkt, dass das deutsche Reich als ‚Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation‘ firmierte und die Franken sich als direkte Nachfahren des Aeneas und der Trojaner betrachteten (etwas, das noch Kaiser Maximilian zu Beginn des 16. Jahrhundert tat), sieht man, welch ungeheure politische Bedeutung der Stoff mittransportiert. Es geht um nichts Geringeres als die Begründung von Macht und deren geschichtstheologische Absicherung.
In der Vorlesung werde ich versuchen, die bisweilen verschlungenen Rezeptionslinien, die der Troja-Stoff von Homer bis ins Spätmittelalter genommen hat, in möglichst unterhaltsamer und eingängiger Form nachzuzeichnen und zumindest einige der verschiedenen Aspekte und Lesarten des Stoffes nachzuvollziehen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2013))
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Germanistische Mediävistik I (Master's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back