Add to watchlist
Back

 

53537-01 - Seminar: Geldpolitik und Finanzmarktkapitalismus - Soziologische Perspektiven 3 CP

Semester spring semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Malte Flachmeyer (malte.flachmeyer@unibas.ch, Assessor)
Content Im Seminar beschäftigen wir uns mit der gesteigerten gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Finanzwirtschaft und der Geldpolitik und arbeiten insbesondere heraus, wie diese beiden Felder miteinander zusammenhängen, zum Beispiel im Bereich der Stabilisierung finanzwirtschaftlicher Geschäftsmodelle und der Geldschöpfung. Wir schauen dabei vor allem auf die relativ stabilen zwei Jahrzehnte vor der Weltfinanzkrise 2007 (Great Moderation) sowie auf die nachfolgende, gegenwärtig anhaltende Periode der Krisenbekämpfung (Great Recession), eignen uns jedoch zunächst auch Grundlagenwissen über die historische Genese und die institutionelle Gestaltung moderner Finanzmärkte und Zentralbanken an.
Die Soziologie und benachbarte Disziplinen nutzen einen breiten Fundus sozialwissenschaftlicher Analysekategorien, um die politisch-gesellschaftlichen Grundlagen wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Organisations-, Handlungs- und Denkweisen zu beschreiben. Spätestens seit der jüngsten Finanzkrise stehen verstärkt der wachsende Einfluss und die Fragilität von Finanzmärkten in ihrem Fokus. Bei der staatlichen Krisenbekämpfung haben sich weltweit die wichtigsten Zentralbanken in besonderer Weise hervorgetan. Mit ‚unkonventionellen‘ geldpolitischen Massnahmen wie unbegrenzten Wertpapierkäufen, Null- und Negativzinsen haben sie die Finanzmärkte kurzfristig «beruhigen» und, im Falle der EZB, nicht nur Finanzakteure, sondern sogar ganze Staaten vor dem Bankrott retten können.
Mit dieser herausragenden Rolle der Zentralbanken gehen jedoch auch grosse Unsicherheiten einher. Welche Auswirkungen etwa die ultra-lockere Geldpolitik auf die Finanzstabilität und die Geldmenge haben wird, ist Gegenstand anhaltender Debatten. Zudem sind Zentralbanken als vormals (vermeintlich) ‚unpolitischste‘ aller wirtschaftspolitischen Institutionen dabei, die Aura technokratischer Alternativlosigkeit einzubüssen. Zu Fragen der Steuerungsfähigkeit – welche Einflusswege hat geldpolitisches Handeln? – treten auch neue Legitimationsprobleme auf, die langfristig die Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit der gegenwärtigen Geldordnung betreffen.
Learning objectives Die Studierenden
-kennen zentrale sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Finanzwirtschaft, ihre zunehmende gesamtwirtschaftliche Bedeutung und ihren Kollaps 2007ff.
-kennen in Grundzügen die historische Genese und die institutionelle Ausgestaltung der Geldpolitik, sowohl in Bezug auf global gemeinsame Merkmale wie auf länderspezifische Besonderheiten.
-entwickeln ein Verständnis der Steuerungsmöglichkeiten und -beschränkungen von Zentralbanken im Austausch mit unterschiedlichen Publika der Geldpolitik (Finanzmärkte, Tarifparteien) und im Kontext gesellschaftlicher Legitimitätserfordernisse
-kennen unterschiedliche Positionen zur Rolle der Geldpolitik bei der Verursachung und der politischen Bekämpfung der jüngsten Finanzkrise
Bibliography -Bowman, A. et al. (2013): „Central Bank-Led Capitalism?“, Seattle Law Review 36 (2), S. 455–487.
-Faust, M., J. Kädtler und H. Wolf (2017): „Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung“, in: Dies. (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss von Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation, Frankfurt/M.: Campus, S. 9–32.
-Goodhart, C. und R. Lastra (2017): „Populism and Central Bank Independence“, Open Economies Review 29 (1), S. 49–68.
-Hickel, R. (2018): „Nach der Krise ist vor der Krise: Warum der nächste Crash droht.“, Blätter für deutsche und internationale Politik 10/18, S. 97-104
-Kraemer, K. und S. Nessel (Hrsg.) (2012): Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus, Frankfurt am Main: Campus.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science)
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Regelmässige Präsenz, Lektüre der Basistexte und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Mitgestaltung einer Sitzung:
1. Schriftliche Formulierung von Verständnis- und Diskussionsfragen zur Erarbeitung des Basistextes im Plenum (ungefähr 5);
2. Gesprächsleitung (Moderation der Diskussion zusammen mit dem Seminarleiter)
3. Einen zweiseitigen Kommentar zum Basistext der mitgestalteten Sitzung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back