Add to watchlist
Back

 

53942-01 - Research seminar: Analyse sprachlicher Subjektivität nach dem Machine Learning Turn 4 CP

Semester spring semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Berenike Herrmann (berenike.herrmann@unibas.ch, Assessor)
Content Sprachlich ausgedrückte Subjektivität ist eine der wichtigsten Dimensionen der Kommunikation im Web 2.0. Mit dem sogenannten Machine Learning Turn können User-Äusserungen in Social Media, Blogs und Kundenrezensionen nun algorithmisiert ausgewertet werden, mittels Big-Data Analysen des Natural Language Processing (NLP). Die Tools für die sogenannte Sentimentanalyse und das Opinion Mining kommen in der Regel jedoch ohne linguistisch fundierte theoretische Modellierung aus. Unser Seminar setzt hier an, und fragt nach den Möglichkeiten, aber auch Grenzen der digitalen Subjektivitätsanalyse aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Zunächst erarbeiten wir uns einen Überblick des multidisziplinären Forschungspanoramas zu Analyse sprachlicher Subjektivität (Benamara et al., 2017), wobei wir einen Fokus auf solche Ansätze legen, die mit quantitativen Methoden arbeiten.
In der Folge werden wir in kleinen empirischen Studien Methoden der Korpuslinguistik und digitalen Linguistik erlernen und anwenden, etwa Konkordanz- und Kollokationsanalysen, aber auch diktionärgestütze Sentimentanalyse in der Programmiersprache R.
In Kleingruppen werden TeilnehmerInnen dazu Korpora aus unterschiedlichen Diskursdomänen (u.a. online-Literaturrezensionen und Travelblogs) auf sprachlich dargestellte Subjektivität untersuchen. Ein praktischer Einblick in die vektorbasierten Ansätze des (Deep) Machine Learning dient dazu, die eigenen digitalen Verfahrensweisen mit denen der «Big Data»-Analyse abzugleichen. Thematisiert werden dabei u.a. die Gefahr des Bias im Machine Learning, der problematische sozio-kulturelle Stereotypien reproduzieren, aber auch die Validität der Analysen anderweitig kompromittieren kann. Zudem beschäftigen wir uns mit linguistisch interessanten Merkmalen wie Metaphern, Neologismen und Negationen.
Learning objectives Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und Konzepte der datengetriebenen Sprachanalyse, insbesondere der digitalen Linguistik und Korpuslinguistik, mit Schwerpunkt auf die Analyse sprachlicher Subjektivität. Sie können selbst Analysen eines digitalen Korpus durchführen, wobei sie die aggregierten Ergebnisse mit den im Seminar erarbeiteten Zugängen kritisch reflektierend analysieren. Sie können die Ergebnisse der Analysen auf theoretische Konzepte und empirische Befunde zurückbeziehen. Sie kennen die Grundlagen von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz in Bezug auf die Erhebung sprachlicher Subjektivität in unterschiedlichen Diskursdomänen.
Bibliography Literaturliste und Sitzungsplan werden in der ersten Sitzung ausgegeben.

 

Admission requirements Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit; die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt (es gilt die Reihenfolge der Anmeldung).
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Mehrere kleinere schriftliche und mündliche Beiträge, u.a. die Dokumentation der Analysen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back