Add to watchlist
Back

 

56944-01 - Lecture: Geld- und Wirtschaftsgeschichte der Schweiz seit dem frühen 19. Jahrhundert 3 CP

Semester spring semester 2020
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Peter Kugler (peter.kugler@unibas.ch, Assessor)
Content Der Schweizer Franken ist heute eine wegen seiner Stabilität auch international wichtige Währung. Als er 1850 als Währung des neuen Schweizerischen Bundesstaates geschaffen wurde, hätte niemand damit gerechnet, dass es im Laufe der folgenden 160 Jahre zu einer der erfolgreichsten und stärksten Währungen der Welt werden würde. Tatsächlich dauerte es über 50 Jahre, bis eine Zentralbank (SNB, 1907) entstand und der Schweizer Franken über mindestens drei internationale Währungssysteme (Goldstandard, Bretton Woods und das derzeitige flexible Wechselkurssystem) hinweg zu seinem heutigen Status gelangte. Ein zentrales Anliegen diese Kurse ist es, diesen Prozess im Zusammenhang der Entwicklung der Schweizerischen Wirtschaft und des internationalen monetären Systems aufzuzeigen. Darüber hinaus liefert die Schweizer Geldgeschichte wertvolle Einblicke in eine Reihe von Fragen, die auch heute noch von großem Interesse sind: Die Organisation der monetären Institutionen und ihre zeitliche Entwicklung prägen die Struktur der Finanzmärkte und beeinflussen in erheblichem Maße den wirtschaftlichen Verlauf eines Landes. Insbesondere werden wir die Entwicklung des Schweizer Frankens in einer Währungsunion (Lateinische Münzunion), an den Devisenmärkten, an den Geldmärkten ( „Schweizer Zinsinsel“) sowie die Bedeutung des Finanzsektors für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft erörtern.
Gliederung:
1. Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung seit der Gründung des Bundesstaates 1848 (Kapitel 1)
2. Schaffung einer nationalen Währung (1848-1881, Kapitel 2)
3. Der lange Weg zu einer Schweizer Zentralbank (1881-1914, Kapitel II.2)
4. Schweizer Geldnachfrage und -angebot 1851-2010 (Kapitel 9)
5. Die Schweizer Erfahrung mit dem Devisen- und Notenemissionswettbewerb (Kapitel 8)
6. Die Schweizer „Zinsinsel“ 1837-1970 (Kapitel 10)
7. Der Schweizer Franken am Devisenmarkt vor dem Ersten Weltkrieg (Kapitel 11)
8. Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit (Kapitel 4)
9. Von der Weltwirtschaftskrise bis zum Zweiten Weltkrieg (Kapitel 5)
10. Die Schweiz im System von Bretton Woods (Kapitel 6)
11. Der Schweizer Franken am Devisenmarkt nach dem Ersten Weltkrieg (Kapitel 11)
12. Die Ära der flexiblen Wechselkurse (ab 1973, Kapitel 7)
13. Monetäre und makroökonomische Auswirkungen des Schweizer Bank- und Finanzsektors 1890-2010 (Kapitel 12)
Bibliography Der Kurs basiert auf dem Buch von Baltensperger, E. und Kugler, P., Swiss Monetary History since the Early 19th Century, Cambridge University Press, 2017.
Weblink ADAM

 

Admission requirements Gute Makro- und anständige Ökonometrie-Kenntnisse sind für den Kurs sehr hilfreich.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. Schriftliche Abmeldung per Email an das Studiendekanat (studiendekanat-wwz@unibas.ch) bis spätestens 29. März 2020.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Bewertung: digitale Prüfung (MC): 06.05.20; 08:15-09:00.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registr.; dereg.: Office of the Dean of Studies
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back