Add to watchlist
Back

 

58607-01 - Seminar: Contemporary Debates in Bioethics: Ethical Issues of the COVID-19 Pandemic – Transdisciplinary Perspectives 2 CP

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Johanna Eichinger (johanna.eichinger@unibas.ch)
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, Assessor)
David Shaw (david.shaw@unibas.ch)
Content Die aktuelle COVID-19 Pandemie sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben zu einer absoluten Ausnahmesituation in weiten Teilen der Welt geführt und fordern unsere Gesellschaft in beispielloser Form heraus. Aus der jüngeren Geschichte gibt es keine Erfahrungen mit entsprechenden gesundheitlichen Gefahren. Auch die aktuellen rigorosen freiheitsbeschränkenden staatlichen Maßnahmen mit dem Ziel, die Ausbreitung des Virus erheblich zu verlangsamen, sind ohne Beispiel. Was vor Kurzem noch unmöglich schien, ist plötzlich Realität: eine dramatische Überlastung des Gesundheitssystems mitten in Europa, die Einstellung praktisch jeglichen öffentlichen Lebens, Ausgangssperren und Grenzkontrollen, Schulen, Universitäten sind geschlossen usw.
Diese Krise hat eine Vielzahl schwerwiegender ethischer Fragen und Konflikte aufgetan, sie erfordert schwierige politische und soziale Entscheidungen: Wenn es tatsächlich zu einer derartigen Knappheit medizinischer Ressourcen kommt, dass nicht mehr alle schwer Erkrankten angemessen behandelt werden können – nach welchen Kriterien sollte die Priorisierung der Patient*innen erfolgen? Sind beispielsweise das Alter, die Zugehörigkeit zu medizinischem Personal oder medizinische Erfolgsaussicht gute oder zumindest die bestmöglichen Kriterien für solche Entscheidungen? Wie sind verschiedene staatliche Herangehensweisen – wie z.B. das Abzielen auf Herdenimmunität, die Isolation besonders vulnerabler Gruppen oder eben der (fast) vollständige gesellschaftliche Lockdown – ethisch einzuordnen? Wie sind die positiven Effekte des Lockdowns (z.B. Verlangsamung der Infektionsrate, Senkung der Todesfälle) abzuwägen mit dessen negativen Effekten (z.B. finanzielle Krisen von Unternehmen und Privathaushalten, psychosoziale Krisen, Verschärfung sozialer Ungleichheiten etc.)? Wie können die hier konkurrierenden hohen moralische Güter (z.B. Freiheit, Lebensschutz, Menschenwürde) gerecht gegeneinander abgewogen werden? Welche moralischen Implikationen haben z.B. Aufrufe zum Social/Physical Distancing? Was bedeutet die aktuelle Pandemie für unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit? Wie ist die Berichterstattung der Medien zu bewerten? Welche globalen Gerechtigkeitsfragen stellen sich in der Krise?
Mit diesen und vielen weiteren entscheidenden Fragen wird sich diese Vorlesungsreihe aus transdisziplinären Perspektiven kritisch auseinandersetzen. In der akuten Krise mussten viele schwierige Entscheidungen unter hohem Zeitdruck getroffen werden; in der Vorlesung jedoch lassen sich die verschiedenen Aspekte ausführlicher reflektieren; vor allem vor dem Hintergrund der Frage, was wir daraus für eventuelle zukünftige ähnliche Pandemien lernen können – ob als politische Entscheidungsträger, Mitglieder des Gesundheitswesens oder mündige Bürger eines demokratischen Staates. Die Referenten werden führende internationale Experten aus den Bereichen Ethik, Medizin, Public Health, Recht etc. ein.

Course descpription

The current COVID-19 pandemic and the measures to contain it have led to an absolutely exceptional situation in large parts of the world and are challenging our society in an unprecedented way. There has not been any experience with similar health risks in the last decades. Also, the current rigorous liberty-limiting governmental measures are unprecedented. What seemed impossible a short while ago has suddenly become a reality: a dramatic capacity-overload of health systems in the middle of Europe, the shutdown of practically all public life, curfews and border controls, schools and universities closed, etc.
This crisis has opened up a multitude of serious ethical questions and conflicts, it requires difficult political and social decisions: If there is a shortage of medical resources such that not all seriously ill patients can be treated adequately – based on which criteria should patients be prioritized? Are, for example, age, belonging to medical staff or likelihood of recovery good or at least the best possible criteria for those choices? How are different governmental approaches – such as aiming for herd immunity, isolating particularly vulnerable groups, or even a (almost) complete social lockdown – to be ethically assessed? How are the positive effects of the lockdown (e.g. slowdown of the infection rate, reduction of deaths) to be balanced against its negative effects (e.g. financial crises of companies and private households, psychosocial crises, worsening of social inequalities, etc.)? How can the competing high moral goods (e.g. freedom, protection of life, human dignity) be fairly weighed against each other? What are the moral implications for example of calls for social/physical distancing? How does the current pandemic influence our understanding of health and disease? How is the media coverage to be evaluated? What global justice issues are arising in the crisis?
This lecture series will critically address these and many other crucial questions from transdisciplinary perspectives. During the acute crisis, many difficult decisions had to be made under great time pressure; in the lecture, however, the various aspects can be reflected upon in greater detail; especially against the background of which lessons can be learned for possible future similar pandemics – whether as political decision-makers, members of the health care system or responsible citizens of a democratic state. The speakers will be leading international experts in ethics, medicine, public health, law, etc.




Comments Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach Bio- und Medizinethik)
Doktorat Medizin- und Gesundheitsethik: Empfehlungen (Promotionsfach Medizin- und Gesundheitsethik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach Philosophie)
Wahlbereich Master Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Pflegewissenschaft)

 

Admission requirements Suitable for medicine, law, psychology and philosophy students.
Course application MOna
Language of instruction English
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doctorate Biomedical Ethics: Recommendations (PhD subject: Biomedical Ethics)
Doctorate Medical and Health Ethics: Recommendations (PhD subject: Medical and Health Ethics (Start of studies before 01.02.2015))
Electives Master Nursing: Recommendations (Master's Studies: Nursing)
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Pass/fail. Criteria: Participants will have to write a 3-page essay
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Medicine
Offered by Institut für Bio- und Medizinethik

Back