Add to watchlist
Back

 

58775-01 - Seminar: Fritz Platten, die Schweiz und der Kommunismus 3 CP

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Rhea Rieben (rhea.rieben@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, Assessor)
Content Fritz Platten (1883–1942) war einer der bekanntesten Schweizer Kommunisten seiner Zeit. Bereits früh kam er mit der radikalen Linken in Kontakt und wurde spätestens mit der «Zimmerwald Konferenz» 1915 zum Mitstreiter Lenins. Im April 1917 organisierte er die berühmte Zugfahrt, die Lenin und seine Mitstreiter*innen im «plombierten Wagen» aus der Schweiz nach Petrograd brachte. 1923 wanderte Platten in die Sowjetunion aus, gründete dort eine landwirtschaftliche Genossenschaft und wirkte in den 1930er Jahren als Lehrer am Fremdspracheninstitut in Moskau. 1938 fiel er dem «Grossen Terror» zum Opfer, wurde zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt und 1942 im Lager erschossen. Seine Rehabilitierung erfolgte im Jahr 1956. Während Platten in der UdSSR nach Stalins Tod zu einem «Weggefährten Lenins» stilisiert wurde, geriet er in der Schweiz zunehmend in Vergessenheit. Sein Sohn, Fritz N. Platten, bemühte sich zeit seines Lebens vergeblich, die Geschichte seines Vaters zu schreiben. Die umfangreiche Materialsammlung zu dieser (ungeschriebenen) Biografie findet sich in seinem Nachlass in der Universitätsbibliothek Basel.
Ausgehend von der Biografie Fritz Plattens wollen wir uns in diesem Seminar mit der Verflechtungsgeschichte der Schweiz und Sowjetrusslands bzw. der Sowjetunion im 20. Jahrhundert beschäftigen. In diesem Rahmen soll die Geschichte der sozialistischen Bewegung in der Schweiz und das Verhältnis «der Schweiz» zu Sozialismus und Kommunismus (Stichwort «Antikommunismus») beleuchtet werden.
Learning objectives Das Seminar dient als Auftakt zu einer zweisemestrigen Veranstaltung, an deren Ende im Herbst 2021 eine Ausstellung zum Seminarthema entstehen soll. In diesem Semester werden wir uns nebst Sekundärliteratur auch intensiv mit Quellenmaterial aus dem Nachlassarchiv der UB, dem Schweizer Bundesarchiv und dem Sozialarchiv in Zürich beschäftigen.
Bibliography Literatur:
Thomas Buomberger: Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990. Baden 2017; Bernhard Degen, Julia Richers, (Hg.): Zimmerwald und Kiental. Weltgeschichte auf dem Dorfe. Zürich 2015; Peter Huber: Stalins Schatten in die Schweiz. Schweizer Kommunisten in Moskau. Verteidiger und Gefangene der Komintern. Zürich 1995; Barbara Schneider: Schweizer Auswanderer in der Sowjetunion. Die Erlebnisse der Schweizer Kommunarden im revolutionären Russland 1924-1930; Schaffhausen 1985; Brigitte Studer: Antikommunismus in: Historisches Lexikon der Schweiz, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027836/2009-03-23/; Ingrid Stuker: Fritz Platten: Der vergessene Revolutionär, in: Eva Maeder (et al.) (Hg.): Käser, Künstler, Kommunisten. Vierzig russisch-schweizerische Lebensgeschichten aus vier Jahrhunderten, Zürich 2009, S. 129-133.

Dokumentarfilm:
Kathrin Winzenried. Der rote Fritz. Auf Spurensuche in revolutionärer Zeit, SRF Dok, 01.05.2014. URL: https://www.youtube.com/watch?v=0I2ylbstAA8 [23.04.2020].
Comments Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Der verfügbare Unterrichtsraum bietet Platz für 15 Teilnehmende. Bei höherer Belegung wird in dieser Lehrveranstaltung der Präsenzunterricht mit digitalen Elementen kombiniert (Halbklassen, Zuschaltung, Arbeitsgruppen…)

 

Admission requirements Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Course application Anmeldung über Mona.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master's degree subject: East European History)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Profil: Osteuropäische Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Mündliche und schriftliche Arbeiten während des Semesters nach Absprache mit den Lehrpersonen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back