Add to watchlist
Back

 

58782-01 - Seminar: Die Schweizerische Eidgenossenschaft im Spätmittelalter 3 CP

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Claudius Sieber-Lehmann (claudius.sieber-lehmann@unibas.ch, Assessor)
Content Im 19. und insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte die (deutsch-) schweizerische Geschichtsschreibung eine Meistererzählung der nationalen Vergangenheit; sie verfuhr dabei gleich wie die Tradition nationaler Historiographie anderer Länder. Im Gegensatz zu Frankreich und Deutschland bildete hingegen das Spätmittelalter diejenige Epoche, in der die Schweiz "geboren" wurde. Die gängigen Versatzstücke wie "Freiheit", "Demokratie" und "urwüchsiges Volkstum" wurden aber seit 1968 immer stärker in Frage gestellt und dekonstruiert. Diese Auflösung überkommener Selbstverständlichkeiten ermöglichte gleichzeitig, die Eigenheiten des eidgenössischen Bündnisgeflechts klarer zu erkennen.
Das Seminar stellt die Lektüre der wichtigsten Quellentexte (14. - 16. Jahrhundert) ins Zentrum; Studierende der Germanistik erhalten somit die Gelegenheit, ihre Kenntnisse des Mittelhochdeutschen zu vertiefen. Dabei werden die Möglichkeiten virtueller Lehre einbezogen, was allerdings auch eine Beschränkung auf 20 Teilnehmende mit sich bringt. Die diesbezüglich positiven Erfahrungen des vergangenen Frühjahrsemesters sind dabei wegleitend.
Bibliography Für einen Einstieg empfehlen sich die gängigen Handbücher mit dem Epochenabschnitt "Spätmittelalter": Handbuch der Schweizer Geschichte, 2. Auflage Zürich 1980. / Die Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Basel/Frankfurt am Main 1986 [überarbeitete Studienausgabe]. / Die Geschichte der Schweiz, Basel 2013.
Comments Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 40 beschränkt. Der verfügbare Unterrichtsraum bietet Platz für 24 Teilnehmende. Bei höherer Belegung wird in dieser Lehrveranstaltung der Präsenzunterricht mit digitalen Elementen kombiniert (Halbklassen, Zuschaltung, Arbeitsgruppen…).

Am 25. September findet eine Exkursion statt.

 

Admission requirements Für Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis von drei Proseminaren und den drei obligatorischen Proseminararbeiten). Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master's degree subject: History)
Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Profil: Vormoderne (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back