Add to watchlist
Back

 

65606-01 - Seminar: Ethnografisches Schreiben und Fiktion 3 CP

Semester fall semester 2022
Course frequency Once only
Lecturers Michel Massmünster (michel.massmuenster@unibas.ch, Assessor)
Content In Abgrenzung zu anderen wissenschaftlichen Textsorten erfolgt die Wissensvermittlung in ethnografischen Texten nicht nur entlang formalisierender Begriffe und Modelle, sondern wesentlich über sinnlich dichte, erfahrungsnahe Beschreibungen von Stimmungen. Wie dies geschieht, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Neben narrativen Stilen kommen vermehrt auch experimentelle Formate zum Einsatz. Der Anspruch auf Ganzheit wird zu Gunsten des Fragmentarischen und Explorativen verworfen. Unterschiedliche Realitäten und ihnen entsprechende Erfahrungen sollen zur Sprache kommen. Zudem soll dem Nicht-Wissen Platz eingeräumt werden. Damit wird auch die Abgrenzung gegenüber Fiktion dekonstruiert. Ethnografische Stimmen sollen jedoch Geschichten nicht einfach erfinden; sie bleiben erfahrungsbasiert, sollen ihre eigene Perspektivierung und die eigenen Verstehensprozesse offenlegen und so zum Mit- und Weiterdenken anregen. Der binäre Code Fiktion/Wahrheit scheint nicht mehr zu greifen. Entsprechende Texte heben ihre eigene Performanz hervor. Beim Befragen der Beziehung zwischen Ethnografie und Fiktion fällt denn auf: Nicht nur in ethnografischen Texten kommt literarische Fiktion bewusster zum Einsatz, in aktuellen Romanen wird die Figur des*r Ethnograf*in auch als Versammlungsmoment verschiedener Lebenswelten, Möglichkeitsräume, Verstehensprozesse und Gegenwartsanalysen eingesetzt.
Wie kann Alltagskultur erfahrungsnah beschrieben werden? Welche Schreibstile kommen in ethnografischen Texten zum Einsatz? Welche Gründe werden für spezifische Stile in der Debatte um das (post)ethnografische Schreiben angeführt? Welche Verständnisse von Textlichkeit, Schreibprozess und Erkenntnis gehen damit einher? Wie verhält sich das ethnografische zum fiktionalen Erzählen? Was kann „Fiktion“, was kann „Erfahrung“ in diesem Zusammenhang meinen? Und was können wir daraus für unser eigenes Schreiben lernen, etwa beim Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten?
Im Seminar arbeiten wir uns mit der Diskussion ethnografischer, schreibmethodologischer und literarischer Texte in die Debatte um das (post)ethnografische Schreiben ein und stellen eigene Schreibübungen an. Damit erarbeiten wir uns einerseits das Begriffswerkzeug, um über ethnografische Texte, Schreibstile, deren Wirkungen und ihr Verhältnis zur Fiktion zu reflektieren, andererseits entwickeln wir Techniken, um einen bewussten Umgang mit unserem eigenen Schreiben zu pflegen.
Learning objectives - Kenntnis der Debatte um das (post)ethnografische Schreiben.
- Verständnis für Zusammenhang von ethnografischen Schreibstilen und Erkenntnistheorie.
- Bewusster Umgang mit eigenem ethnografischen Schreiben.
Bibliography Binder, B.: Imaginäres bändigen. Über literarische Techniken im ethnografischen Schreiben, in: K. Amelang, S. Chakkalakal (Hg.): Abseitiges. Berliner Blätter 68 (2015), 109–125.
Hartman, S.: Venus in two Acts, in: Small Axe 26 (2008), 1–14.
McLean, S.: Fictionalizing Anthropology. Encounters and Fabulations at the Edges of the Human. Minneapolis 2017.
Pelias, R. J.: Writing Performance, Identity, and Everyday Life. New York 2018.
Sharman, R. L.: Style Matters: Ethnography as Method and Genre, in: Anthropology and Humanism 32 (2007), 117–129.

 

Admission requirements Grundstudium abgeschlossen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Dates

Date Time Room
Monday 26.09.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 03.10.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 10.10.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 17.10.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 24.10.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 31.10.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 07.11.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 14.11.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 21.11.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 28.11.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 05.12.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Monday 12.12.2022 16.15-18.00 - Online Präsenz -, online und asynchron
Monday 19.12.2022 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Modules Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige und aktive Teilnahme. Mündliche und schriftliche Inputs, Essay.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Back