Add to watchlist
Back

 

68726-01 - Proseminar: Frühmoderne Geselligkeit: Orte, Praktiken, Konflikte 3 CP

Semester spring semester 2023
Course frequency Irregular
Lecturers Markus Bardenheuer (markus.bardenheuer@unibas.ch, Assessor)
Content Geselligkeit war eine gravierende Angelegenheit im frühmodernen Europa. Zugehörigkeit und sozialer Rang wurden massgeblich darüber bestimmt, mit wem, wo, und wie freie Zeit verbracht wurde. Ebenso wurden gängige Praktiken der Geselligkeit im Zuge epochaler Umbrüche zum Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Im Feld der Geselligkeit zeigten sich enorme Beharrungskräfte, ebenso war es aber auch eine Arena ständiger Aushandlungen und Neuerfindungen.
Dieses Proseminar widmet sich den zahlreichen unterhaltsamen und ernsten Facetten frühmoderner Geselligkeit. Anhand dieses Themenfelds sollen einige Grundzüge der Kultur- und Sozialgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts erkundet und an konkreten Beispielen greifbar gemacht werden. Dabei soll dieses Proseminar ebenso dazu dienen, elementare Techniken geschichtswissenschaftlicher Arbeit einzuüben. In offener Diskussion und mit vielen Übungsaufgaben sollen Literaturrecherche, Quellenarbeit und das Abfassen klar strukturierter Texte trainiert werden. Auch das strukturierte Schreiben von Seminararbeiten soll vertieft geübt werden. Dieses Proseminar bietet damit nicht nur einen ersten Einblick in frühneuzeitliche Geschichtsschreibung, sondern soll auch zu einem selbstsicheren Umgang mit den zentralen Herausforderungen historischen Arbeitens verhelfen.
Bibliography Beat Kümin, Drinking Matters: Public Houses and Social Exchange in Early Modern Central Europe, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2007.

Mark Hailwood, Alehouses and Good Fellowship in Early Modern England, Woodbridge: Boydell Press, 2014.

Ulrich Im Hof, Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung, München: C.H. Beck 1984.

 

Admission requirements Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Monday 20.02.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 27.02.2023 14.15-16.00 Fasnachstferien
Monday 06.03.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 13.03.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 20.03.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 27.03.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 03.04.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 10.04.2023 14.15-16.00 Ostern
Monday 17.04.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 24.04.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 01.05.2023 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Monday 08.05.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 15.05.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 22.05.2023 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 29.05.2023 14.15-16.00 Pfingstmontag
Modules Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back