Add to watchlist
Back

 

46607-01 - Seminar: Intelligent, begabt oder talentiert? Konzepte, Diagnose und Förderung der Hochbegabung 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Irregular
Lecturers Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Das Ergebnis der pädagogischen Vermittlung ist die Aneignung der von Erziehenden oder Lehrpersonen intendierten Veränderungen von Dispositionen, Kompetenzen oder Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen. Die Wirksamkeit der pädagogischen Akteure liegt jedoch nicht allein in ihren Händen. Die Aneignung von Wissen und anderen Dispositionen ist auch von individuellen Voraussetzungen motivationaler und kognitiver Art abhängig. Kinder und Jugendliche unterscheiden sich in ihrer Intelligenz und verfügen über unterschiedliche Begabungen und Talente. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Intelligenzmessung und stellt ausgewählte Konzepte zu Intelligenz, Begabung und Hochbegabung dar. Anschliessend stehen die Diagnose und die Förderung im Mittelpunkt der Betrachtung.
Learning objectives - Die Studierenden kennen Grundlagen zum Thema Intelligenz und (Hoch-)begabung.
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Befunde der Intelligenzforschung.
- Die Studierenden können Intelligenztests kritisch hinterfragen.
- Die Studierenden können verschiedene problematische Aspekte der Testdurchführung benennen.
- Die Studierenden können verschiedene Arten des Vorgehens zur Identifikation von Hochbegabten nennen.
- Die Studierenden können den Begriff Underachievement definieren und können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Datenquellen bei der Diagnose von Underachievern.
- Die Studierenden kennen die wichtigsten Arten von Fördermassnahmen und können diese nennen und beschreiben.
- Die Studierenden wissen, dass die Förderung von Hochbegabten aus verschiedenen Elementen besteht und kennen die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von Fördermassnahmen.
Bibliography Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache)
Comments Findet im FHNW-Campus in Muttenz statt.
Für organisatorische und administrative Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: anja.pfiel@stud.unibas.ch
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an: anja.pfiel@stud.unibas.ch
Keine Hörer/innen

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Wednesday 12.15-15.45 - Siehe Bemerkung

Dates

Date Time Room
Wednesday 28.02.2024 12.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Wednesday 13.03.2024 12.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Wednesday 27.03.2024 12.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Wednesday 24.04.2024 12.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Wednesday 08.05.2024 12.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Wednesday 22.05.2024 12.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Wednesday 29.05.2024 14.15-15.45 FHNW-Campus, 12.O.17
Modules Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back