Add to watchlist
Back to selection

 

63976-01 - Seminar: Sprachreflexion: Aktuelle fachdidaktische Diskurse 2 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Every 2nd spring sem
Lecturers Ann Peyer (ann.peyer@unibas.ch)
Content Im Seminarteil zum Kompetenzbereich «Sprache(n) im Fokus» geht es um begriffliche Klärungen (Grammatikunterricht vs. Sprachreflexion, verschiedene Facetten von sprachlichem Wissen etc.), um einen Blick auf die Geschichte und Begründung des Lernbereichs, um mögliche Verbindungen zwischen Sprachreflexion und sprachlichem Handeln und um Einblick in aktuelle Fachdisskussionen und Forschungsprojekte. Thematisiert wird auch der Zusammenhang zwischen Grammatikunterricht und Rechtschreiben.
Learning objectives Die Studierenden …
- setzen sich auseinander mit dem Kompetenzbereich «Sprache(n) im Fokus» und dessen Begründung im Hinblick auf spezifische Kompetenzen
- vertiefen ihr Wissen über Förderansätze sowie Unterrichtskonzepte
- kennen relevante Fragestellungen und methodische Zugänge der aktuellen Forschung im Bereich Grammatik, Rechtschreibung, Sprachreflexion (language awareness
- können Bezüge zwischen Sprachreflexion und den anderen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts herstellen
Bibliography – Bredel, Ursula (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn u.a.
– Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
– Feilke, Helmuth; Tophinke, Doris (2016): Grammatisches Lernen. In: Praxis Deutsch (256), S. 4–11
– Funke, Reinold (2018): Working on grammar at school: empirical research from German-speaking regions. Contribution to a special issure Working on Grammar at School in L1-Education: Empirical Research acoss Linguistic Regions. In: L1-Educational Studies in Language and Literature 17, S. 1–39
– Gornik, Hildegard (2022): Sprachreflexion, Sprachbewusstheit, Sprachwissen, Sprachgefühl und die Kompe¬tenz der Sprachthematisierung – ein Einblick in ein Begriffsfeld. In: Hildegard Gornik und Iris Rautenberg (Hg.): Sprachreflexion und Grammatik¬unterricht. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (DTP, 6), S. 39–55
– Langlotz, Mirjam (Hg.) (2020): Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Baltmannsweiler: Schneider.
– Müller, Astrid (2017a): Rechtschreiben. Überblicksbeitrag. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 256–262.
– Müller, Astrid (2017b): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Überblicksbeitrag. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 296–302
– Oomen-Welke, Ingelore/Bremerich-Vos, Albert (2014): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. In: Behrens et al. (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch konkret. Sekundarstufe 1. Berlin, 215-246
– Peyer (2011): Sätze untersuchen. Lernorientierte Sprachreflexion und grammatisches Wissen. Seelze, Klett/Kallmeyer 2011
– Peyer, Ann (2020): Grammatikunterricht und Schreiberfolg? Beziehungsstatus: es ist kompliziert. In: Der Deutschunterricht (2), S. 25–34
- Peyer, Ann (2021): Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein. In: ide 45 (3), S. 28–37
Peyer, Ann (2022): Methodische Konzepte der Sprachreflexion im Unterricht. In: Hildegard Gornik und Iris Rautenberg (Hg.): Sprachreflexion und Grammatik¬unterricht. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (DTP, 6), S. 339–366.
- Sell, Ulrike; Corvacho del Toro, Irene (2019): Rekonstruktion des Erwerbs- und Lernprozesses grammatischer Kategorien und Begriffe und deren Bedeutung für das Überarbeiten schriftlicher Erzähltexte. In: Anja Binanzer, Miriam Langlotz und Verena Wecker (Hg.): Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 179–202
Comments Grundlagenliteratur (wird als bekannt vorausgesetzt):
Müller, Astrid (2017a): Rechtschreiben. Überblicksbeitrag. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 256–262.
– Müller, Astrid (2017b): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Überblicksbeitrag. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 296–302.
Weblink Institut für Bildungswissenschaften

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments Findet am FHNW-Campus Brugg/Windisch und an der PH Zürich statt. Ausnahme: Fr. 09.02.24 am FHNW-Campus in Muttenz, Raum 6.3A55.

Dates

Date Time Room
Friday 09.02.2024 13.15-16.45 - Siehe Bemerkung, --
Saturday 27.04.2024 09.15-12.45 - Siehe Bemerkung, --
Friday 03.05.2024 13.15-16.45 - Siehe Bemerkung, --
Saturday 04.05.2024 09.15-12.45 ITS Wartung Netz
Friday 07.06.2024 13.15-16.45 - Siehe Bemerkung, --
Modules Modul: Sprachlernen und das System Schule (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection