Add to watchlist
Back

 

71040-01 - Practical course: Kreolsprachen, Kreolistik und (Post-)Kolonialismus 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Katrin Pfadenhauer (katrin.pfadenhauer@unibas.ch, Assessor)
Content Die Kategorie der Kreolsprachen hat sich in der Sprachwissenschaft zur Erfassung einer spezifischen Gruppe von Sprachen etabliert, die im Kontext der kolonialen Expansion und der damit verbundenen Sklaverei und Plantagenwirtschaft aus dem Kontakt zwischen Sprecher:innen verschiedener europäischer Sprachen (u.a. Spanisch, Französisch und Portugiesisch) und nicht-europäischer (vor allem afrikanischer) Sprachen hervorgegangen sind.
Mit der strukturellen Beschreibung dieser Sprachen und der Frage nach ihrer Genese beschäftigt sich die Kreolistik, die heute als eigenständige wissenschaftliche Fachdisziplin etabliert ist (cf. Valdman 2002; Michaelis et al. 2013). Ihre Anfänge liegen jedoch in einer kolonialen Welt. So finden sich erste Beschreibungen von Kreolsprachen bereits im 17. und 18. Jahrhundert (cf. Moreira de Sousa/Mücke/Krämer 2019). Somit fällt die Beschäftigung mit der Geschichte der Fachdisziplin in den Bereich der (Post-)Kolonialen Linguistik (cf. Migge/Léglise 2007; DeGraff 2009) und der Sprachideologieforschung (cf. Irvine/Gal 2000; Silverstein 2003; Spitzmüller 2013).

Organisation:
Der Kurs ist hybrid in einem Wechsel aus Präsenzsitzungen, Onlinesitzungen und eigenständigen Arbeitsphasen der Teilnehmer:innen (im Sinne des blended learning) konzipiert. Er findet deshalb unregelmäßig (d.h. nicht wöchentlich) online am Freitag von 14-16h sowie zwei Mal in Form von Blockseminaren in Präsenz statt.

Die fünf Onlinesitzungen finden an folgenden Daten statt:

- 1. März 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.)
- 8. März 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.)
- 22. März 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.)
- 26. April 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.)
- 3. Mai 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.)

Die Zugangsdaten zu den Online-Sitzungen werden rechtzeitig vor dem 1. März an alle in den Online Services eingeschriebenen Studierenden via E-Mail verschickt.

Die zwei Präsenzsitzungen sind in Form von Blockseminaren in Präsenz (am Seminar für Iberoromanistik) an folgenden Tagen geplant; die genauen Uhrzeiten werden zu Beginn des Semesters in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Studierenden festgelegt:

- 1. Präsenzsitzung: Freitag, den 5. April 2024 und Samstag, den 6. April 2024
- 2. Präsenzsitzung: Freitag, den 24. Mai 2024 und Samstag, den 25. Mai 2024

Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden (z.B. in Form von Präsentationen und Hausarbeiten) können je nach Zusammensetzung der Gruppe auch auf Englisch, Spanisch, Französisch und ggf. Portugiesisch erfolgen.
Für die Lektüre der Fachliteratur sind neben dem Deutschen auch Englischkenntnisse erforderlich. In Abhängigkeit von den Sprachkenntnissen der Teilnehmer:innen werden auch Texte in französischer, spanischer und ggf. portugiesischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Learning objectives Nach einem kurzen Überblick über die geographische Verbreitung und einige strukturelle Merkmale ausgewählter romanisch basierter Kreolsprachen (z.B. des Haitikreols, des Papiamentu oder des Palenquero) steht die Analyse ihrer Beschreibung vor dem theoretischen Hintergrund der Sprachideologieforschung und postkolonialer Forschungsansätze im Mittelpunkt des Seminars. Das zentrale Ziel besteht dabei darin, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen auf der Grundlage von verfügbaren (zum Teil historischen) Quellentexten, diskursive Muster der Sprachbeschreibung herauszuarbeiten und diese kritisch im Kontext kolonialer, aber auch postkolonialer Denkstrukturen zu verorten und zu analysieren.
Bibliography Detaillierte Hinweise zur Literatur werden in der ersten Sitzung kommuniziert. Die für den Kurs erforderlichen Quellentexte und Publikationen bzw. deren Referenzen werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.

Referenzen:
DeGraff, M. (2009): „Creole exceptionalism and the (mis)education of the Creole speaker”, in: Kleifgen, Jo Anne/ Bond, George C. [Hgg.]: The languages of Africa and the diaspora: Educating for language awareness. Bristol: Multilingual Matters, 124–144.
Irvine, Judith T./Gal, Susan (2000): „Language ideology and linguistic differentiation“, in: Kroskrity, Paul (ed.): Regimes of Language: Ideologies, Polities, and Identities. Santa Fe: School of American Research Press, 35-84.

Michaelis, Susanne Maria/Maurer, Philippe/Haspelmath, Martin/Huber, Magnus [Hgg.] (2013): Atlas of Pidgin and Creole Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. [http://apics-online.info] (letzter Zugriff: 7.7.2023).

Migge, Bettina/Léglise, Isabelle (2007): „Language and colonialism. Applied linguistics in the context of creole communities”, in: Hellinger, Marlis/Pauwels, Anne [Hgg.]: Language and Communication: Diversity and Change. Handbook of Applied Linguistics. Berlin: Mouton de Gruyter, 297-388.

Moreira de Sousa, Silvio/Mücke, Johannes/Krämer, Philipp (2019): „A History of Creole Studies”, Oxford Research Encyclopedias, [https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.387].

Silverstein, Michael (2003): „Indexical order and the dialectics of sociolinguistic life”, Language & Communication 23(3–4), 193–229.

Spitzmüller, Jürgen (2013): „Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen“, Zeitschrift für Diskursforschung/ Journal for Discourse Studies 1(3), 263-287.

Valdman, Albert [Hg.] (2002): La créolisation: A chacun sa verité. Paris: L’Harmattan.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
Block See individual dates

Dates

Date Time Room
Friday 01.03.2024 14.15-16.00 - Online Präsenz -, --
Friday 08.03.2024 14.15-16.00 - Online Präsenz -, --
Friday 22.03.2024 14.15-16.00 - Online Präsenz -, --
Friday 05.04.2024 14.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum 0105
Saturday 06.04.2024 09.00-13.00 Maiengasse, Seminarraum 0105
Friday 26.04.2024 14.15-16.00 - Online Präsenz -, --
Friday 03.05.2024 14.15-16.00 - Online Präsenz -, --
Friday 24.05.2024 14.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum 0105
Saturday 25.05.2024 09.00-13.00 Maiengasse, Seminarraum 0105
Modules Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Spanisch als globale Sprache: System und Variation (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Spanisch in Vergangenheit und Gegenwart: Sprachgeschichte und Sprachkontakte (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Spanische Sprachwissenschaft (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies)
Module: Fields: Media and Imagination (Master's degree program: African Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Leistungsüberprüfung findet begleitend zur Lehrveranstaltung statt. Die regelmäßige Vorbereitung auf die Sitzungen sowie die aktive Beteiligung während den Sitzungen werden vorausgesetzt. Für die Präsenz- und Onlinesitzungen besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zwei Abwesenheiten (à jeweils 90 Minuten) sind möglich.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Iberoromanistik

Back