Add to watchlist
Back

 

70920-01 - Seminar: Dialektologie des Deutschen 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Susanne Oberholzer (susanne.oberholzer@unibas.ch, Assessor)
Content Das Seminar ist der Dialektologie des Deutschen gewidmet, wobei ein klarer Schwerpunkt auf die Deutschschweiz gelegt wird.
Im ersten Teil des Seminars werden wir zunächst einen Blick auf die Dialektlandschaft des deutschen Sprachraums werfen und der Frage nachgehen, warum es überhaupt verschiedene deutsche Dialekte gibt und wie diese sprachhistorisch entstanden sind. Wir schauen uns die Dialekteinteilung an und widmen uns u. a. der Frage, welche sprachlichen Merkmale für solche Einteilungen herangezogen werden und inwiefern die «klassische» Einteilung auch heute noch Gültigkeit hat bzw. ob der Sprachwandel der letzten rund 100 Jahre diese Einteilung allenfalls obsolet gemacht hat.
Im Seminar diskutieren wir darüber hinaus, mit welchen Methoden dialektologische Forschung in der Vergangenheit betrieben wurde und wie die Daten dargestellt wurden, wie die Daten heute erhoben werden und welche Rolle hier neuere digitale Methoden spielen. In diesem Zusammenhang werden wir einen eingehenderen Blick in Dialektwörterbücher, Ortsgrammatiken und Sprachatlanten (auch online) werfen. In diesem Rahmen ist zudem eine Exkursion geplant, die uns entweder zum Schweizerdeutschen Idiotikon, dem Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, in Zürich oder alternativ nach Bern zum Neuen schweizerdeutschen Sprachatlas (SDATS) führen wird (noch in Abklärung).
Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns schliesslich ausführlich den Dialekten der Deutschschweiz (inkl. dem bairischsprachigen Samnaun im Osten Graubündens). In diesem Rahmen werden wir uns den unterschiedlichen Systemebenen (insbesondere Lexik, Phonologie, Morphologie, teilweise auch Syntax) zuwenden und diese anhand älterer und neuerer Daten betrachten.
Die Studierenden haben die Gelegenheit, sich in diesem Seminar intensiver mit ausgewählten Phänomenen der schweizerdeutschen Dialekte zu beschäftigen und diese anhand der vorhandenen Sprachdaten und Forschungsliteratur (Sprachatlanten, Wörterbücher, Onlineplattformen) oder nach Möglichkeit eigenen Erhebungen zu erforschen und auszuwerten.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für räumliche sprachliche Variation, die Arbeit mit Dialektwörterbüchern und Sprachatlanten und empirische Erhebungsmethoden interessieren.
Learning objectives Die Studierende kennen die zentralen Kriterien und Merkmale für die Dialekteinteilung des deutschen Sprachraums.
Sie kennen die zentralen Methoden der traditionellen und aktuelleren Dialektforschung und können Vor- und Nachteile der Methoden sowie der daraus resultierenden Darstellungsformen reflektieren.
Sie kennen zentrale Merkmale der Dialekte der Deutschschweiz und die wichtigsten Quellen für dialektologische Fragestellungen zu diesen Dialekten.
Sie können selbst Fragestellungen zur Dialektologie des Deutschen bzw. der Deutschschweiz finden und diese mithilfe der vorgestellten Nachschlageressourcen bearbeiten.
Bibliography • Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen. 2014. Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter.
• Sonderegger, Stefan. 2003. Aspekte einer Sprachgeschichte der deutschen Schweiz, in: Besch, Werner, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (HSK. 2.3), S.: 2825–2888.

Zusätzliche weiterführende und zitierte Literatur wird am Ende jeder Sitzung bekanntgegeben.

 

Admission requirements Abgeschlossene Grundstufe, inkl. Proseminar-Arbeit.
Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Wednesday 28.02.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 06.03.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 13.03.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 20.03.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 27.03.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 03.04.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 10.04.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 17.04.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 24.04.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 01.05.2024 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Wednesday 08.05.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 15.05.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 22.05.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Wednesday 29.05.2024 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Neben der Seminarlektüre wird es im ersten Teil des Seminars kleinere Arbeitsaufträge geben. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden in einer Arbeitsgruppe eine eigene dialektologische Fragestellung mit Bezug zum Schweizerdeutschen bearbeiten, inkl. Recherche in bereits vorhandenen Sprachdaten oder eigener kleiner Datenerhebung und Präsentation in einer Seminarsitzung.
Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminararbeit zu verfassen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back