Add to watchlist
Back

 

70967-01 - Seminar: 'Orientalisierende Kunst': Griechenland und der ‘Orient’ aus postkolonialer Perspektive 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, Assessor)
Content Seit der Bronzezeit steht Griechenland in enger Wechselbeziehung mit den Nachbarkulturen des Nahen und Mittleren Ostens. Materiell äussert sich der Austausch u.a. im Import exotischer (Luxus-) Produkte, dem Transfer von Technologien und der Aneignung und Adaptation fremder Bildchiffren und ikonographischer Systeme. Letzteres äussert sich in besonders markanter Form in der griechischen Kunst des 7. Jahrhunderts v. Chr. Der deutsche Archäologe Alexander Conze hat 1870 dafür den Begriff des «Orientalisierens» geprägt, ein Begriff, der heute zur Beschreibung eines weitgefassten kulturellen und ideellen Phänomens der Rezeption östlicher Einflüsse in der griechisch-archaischen Lebenswelt verwendet wird. Auf die Antike fokussiert und ein konkretes kulturgeschichtliches Phänomen bezeichnend ist der Begriff zu trennen vom «Orientalismus», der in der Folge von Imperialismus und Kolonialismus den Blick des Westens (Europas) auf den Osten geprägt hat. Gleichwohl hat die Archäologie mit ihren bahnbrechenden Entdeckungen des 19. Jahrhunderts einen massgebenden Einfluss an der Formierung eines von kolonialen Machtverhältnissen bestimmten Orient-Bildes, das erst durch die von Edward Said angestossene postkoloniale Debatte seit den 1970er Jahren dekonstruiert und in Frage gestellt wird. In Rahmen des Seminars soll einerseits das Phänomen der «orientalisierenden Kunst» als solcher in den Blick genommen und nach seinen kulturellen Ursachen und Inhalten befragt werden. Zum anderen gilt es, den Beitrag der Klassischen Archäologie zum modernen «Orientalismus» kritisch zu hinterfragen. Ein ergänzender Blick wird zudem auf die jüngeren Epochen der griechischen Kunst zu richten sein, wo namentlich nach den Perserkriegen und im Hellenismus eine erneute «Faszination» für den Orient zu beobachten ist.
Learning objectives Vertiefung und methodisch-theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des "Orientalisierens" in der griechischen Kunst vor dem Hintergrund des europäischen "Orientalismus" im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Bibliography E. Said, Orientalism (London 1978); W. Burkert, The orientalizing revolution. Near Eastern influence on Greek culture in the early archaic age (Cambridge Mass. 1992); C. Riva, N. Vella (eds.), Debating orientalization. Multidisciplinary approaches to processes of change in the ancient Mediterranean (Oxford 2002); B. Schweizer, Fremde Bilder – andere Inhalte und Formen des Wissens. Olympia in der »orientalisierenden« Epoche des 8. und 7. Jh. v.Chr., in: T. L. Kienlin (Hg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M. (Frankfurt 2005) 355-382; A. C. Gunter, Greek Art and the Orient (Cambridge 2009); P. Brisart, Un art citoyen. Recherches sur l’orientalisation des artisanats en Grèce proto-archaïque (Bruxelles 2011).
Comments Referate werden an der ersten Sitzung verteilt. Wer bereits vorher ein Thema in Angriff nehmen möchte, möge sich beim Dozenten melden.

 

Admission requirements Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Altertumswissenschaften und verwandter Disziplinen in einem fortgeschrittenen Stadium des Studiums. Im Zweifelsfall soll Kontakt mit dem Dozenten aufgenommen werden.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Dates

Date Time Room
Friday 01.03.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 08.03.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 15.03.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 22.03.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 29.03.2024 10.15-11.45 Ostern
Friday 05.04.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 12.04.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 19.04.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 26.04.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 03.05.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 10.05.2024 10.15-11.45 Auffahrt
Friday 17.05.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 24.05.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Friday 31.05.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Modules Modul: Forschung und Methodik (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Modul: Forschung und Methodik (Master's degree subject: Classical Archaeology)
Modul: Praxis der Klassischen Archäologie MA (Master's degree subject: Classical Archaeology)
Modul: Praxis der Klassischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Studierenden erörtern das Phänomen des "Orientalisierens" in rund 45 minütigen Referaten an ausgewählten thematischen Beispielen. Ein 2-3 seitiges Handout mit Text- und Bilddokumenten sowie einer Bibliographie wird spätestens 1 Tag vor dem Referat auf ADAM hochgeladen. Verpflichtend ist zudem die vorbereitende Lektüre ausgewählter methodisch-theoretischer Texte.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Klassische Archäologie

Back