Add to watchlist
Back

 

71242-01 - Proseminar: Wissen(schaft) und Geschlecht 3 CP

Semester spring semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Doris Leibetseder (doris.leibetseder@unibas.ch, Assessor)
Content In Anlehnung an Evelyn Fox Kellers (1995) Vorschlag für eine Systematisierung des internationalen Forschungsfeldes zu Geschlecht und Wissen(schaft), nähern wir uns in diesem Proseminar in Auseinandersetzung mit drei Themenblöcken dem Verhältnis von Wissen, Macht und Geschlecht an: (1) Die Lage und Situation von Frauen – als oftmals unterrepräsentierte und symbolisch marginalisierte Gruppe – in der Wissenschaft. (2) Die Beteiligung moderner Wissenschaft an der Herstellung von sexistisch-heteronormativen und rassifizierenden Wissensbeständen und ihre Rolle für die Aufrechterhaltung einer zweigeschlechtlich organisierten Gesellschaftsordnung. (3) Die Vergeschlechtlichung von vorgeblich neutralen Wissenschaften durch explizite und implizite Verschränkung von wissenschaftlichen Normen, Kulturen und Praktiken mit sozialen Geschlechtervorstellungen.
Fragen, mit denen wir uns beschäftigen sind:
Hat das Geschlecht der Wissenschafter*innen einen Einfluss auf das Wissen, das produziert wird? Wie haben die Wissenschaften Menschenkategorien, Unterschiede und Hierarchisierungen zwischen den Lebewesen produziert, anstatt „nur zu beobachten“? Welchen Effekt haben kulturelle Normen, Sprache inkludiert, auf die Art des Wissens, das von Wissenschaften produziert wird?
Von Anfang an hat sich die feministische Wissenschaftskritik auf die Frage konzentriert, wie Wissen produziert wird, die Machtbeziehungen analysiert und den Standpunkt der Wissenschafter*innen theoretisiert. Dabei werden auch die Prozesse der wissenschaftlichen Praktiken in speziellen Zeiträumen und geographischen Orten, welche die Klassifizierungen der Welt, auch der Menschen, hervorbrachten, in Betracht gezogen. Genau diese Klassifizierungen, wie z. B. das Zweigeschlechtersystem, beeinflussten wiederum, wer für fähig gehalten wurde, auf legitime Weise Wissenschaft zu praktizieren.
Im Zentrum des Proseminars steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten sowie deren Reflexion auf die eigene wissenschaftliche Praxis.
Learning objectives - Einführung in die aktuelle feministische Wissenschaftstheorie und -Kritik mit Fokus auf Geschlecht, Sexualität und Race, wobei auch die feministische Wissenschaftsgeschichte erlernt wird.
- Kritisches Denken und Reflektion über das akademische Wissen und Wissenschaft (inkl. über das zweigeschlechtliche Denk- und Deutungsmuster und die hierarchisierten Normalitätsannahmen).
- Analytische wissenschaftliche Lese-, Schreib- und Präsentationsfähigkeiten.

Lehrmethoden: Close Reading mit Fragestellungen/Analyseschema, Blended Learning, Flipped Classroom wenn möglich, interaktive Aufgabenstellungen (in Partner*innenarbeit, Gruppenarbeit und Plenum, als World Café, Expert*innengruppen, etc.), Minilectures der Vortragenden, Thesenpapier und Peer-Feedback.
Medien: Texte, Internet (z.B. YouTube), Videos, Filmausschnitte und Interviewausschnitte, Audio, Bilder.
Mit Raum für Diskussionen und Fragestellungen.
Bibliography Barad, Karen: On Touching-The Inhuman that therefore I am. Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 23 (3), 2012. S. 206-223.
Barad, Karen: Agentieller Realismus, Berlin, 2012.
Bland, L und Doan, L (eds): Sexology in culture: Labeling bodies and desires, Chicago, 1998.
Butler, Judith: Bodies That Matter. On the Discursive Limits of »Sex«, New York/London, 1993.
Daston, Loraine und Gallison, Peter: The Image of Objectivity, Representations, 40, Fall 1992. S. 81-128.
Dolphijn, Rick und van der Tuin, Iris: New Materialism: Interviews & Cartographies, Open Humanities Press, 2012. http://quod.lib.umich.edu/o/ohp/11515701.0001.001 (07.05.2013).
Foucault, Michel: Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin, 1978.
Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit 1: der Wille zum Wissen, Frankfurt am Main, 1983.
Fraser, Nancy: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt am Main, 1994.
Haraway, Donna: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature, London, 1998.
Harding, Sandra (ed): The postcolonial science and technology studies reader, Durham, 2011.
Harding, Sandra (ed): The „racial“ economy of science: Toward a democratic future, Bloomington, 1993.
Harding, Sandra: Whose Science? Whose Knowledge?: Thinking from women’s lives, Ithaca, 1991.
Harding, Sandra: The science question in feminism, Ithaca, 1986.
Hill-Collins, P. : Black Feminist Thought in the Matrix of Domination. Exzerpt aus: Hill Collins, Patricia 1990 : Black Feminist Thought. Harper Collins. 221-238.
Keller, Evelyn Fox: Secrets of Life, Secrets of Death, New York, 1995.
Kirkup, Gil/Janes, Linda/Woodward, Kathryn/Hovenden, Fiona (Hg.): The Gendered Cyborg: A Reader, London, 2000.
Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben, Frankfurt/Main, 1992.
Martin, Emily: The Woman in the body: a cultural analysis of reproduction, Boston, 1987.
Mbembe, Achille “Nekropolitik” in M. Pieper et al Biopolitik – in der Debatte, Wiesbaden 2011.
Rabinow, Paul und Rose, Nikolas: Biopower today, BioSocieties (1), 2006. S. 195-217.
Roberts, Dorothy: Race, gender, and genetic technologies: A new reproductive dystopia? Signs 34 (4), 2009. S. 783-804.
Schiebinger, Londa (ed.): Gendered Innovations in Science and Engineering, Stanford, 2008.
Schiebinger, Londa (ed.): Feminism and the Body, New York, 2000.
Somerville, S.: Scientific Racism and the invention of the homosexual body. In: L. Bland & L. Doan (eds.): Sexology in culture. University of Chicago Press. 1998. 60-76.
Weber, J.: Einführung. Feministische STS. In: S. Bauer, T. Heinemann & T. Lemke (Hrsg.) Science and Technology Studies. Suhrkamp. 2017. 339-368.
Comments 14-tägig: Erster Termin: Mittwoch 13.03.2024 14.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201.
Weitere Termine (gleiche Zeit, gleicher Ort): 20.03.; 03.04.; 17.04.; 15.05.; 29.05.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Wednesday 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201

Dates

Date Time Room
Wednesday 13.03.2024 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Wednesday 20.03.2024 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Wednesday 03.04.2024 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Wednesday 17.04.2024 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Wednesday 15.05.2024 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Wednesday 29.05.2024 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum -201
Modules Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Bewertungsmodalität: pass/fail. Ein Thesenpapier (BA: 3 Seiten; MA: 5 Seiten) und ein Peer-Feedback (1 Seite). 75% Anwesenheitspflicht.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back