Add to watchlist
Back

 

72754-01 - Proseminar: Krieg und Versöhnung in der Antike. Kontexte, Monumente, Erinnerung 3 CP

Semester fall semester 2024
Course frequency Irregular
Lecturers Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, Assessor)
Content πόλεμος πάντων μὲν πατήρ ἐστι (Der Krieg ist aller Dinge Vater, Heraklit von Ephesos, Fragmente, B 53)
Die Geschichte des antiken Mittelmeerraums war von kleineren und grösseren kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt, die auch in der antiken Literatur verarbeitet wurden. Tatsächlich bildeten diese Texte über geraume Zeit die zentralen Instrumente zur Deutung archäologischer Befunde, der Αgency der Überlieferer wurde dabei jedoch nicht immer genug Gewicht beigemessen.
Doch welche Möglichkeiten bieten sich heute, kriegerische Ereignisse selbst, aber die auch davor und danach folgenden Ereignisse und Tendenzen zu beobachten – Bündnisbildungen, Verträge, Propaganda, Erinnerungskultur, Verarbeitung von Siegen und Erfolgen, aber auch von Verlusten und Trauer, und nicht zuletzt Versöhnung?
Im vertiefenden Proseminar betrachten wir Befunde, die mit direkten Auseinandersetzungen verbunden werden können (z.B. Schlachtfelder, Massengräber), setzen uns kritisch mit Zerstörungsbefunden auseinander (z.B. Perserzerstörung, sullanischen Zerstörungen) und betrachten Monumente, die von Bündnissen oder Zerwürfnissen zeugen oder kriegerische Ereignisse oder Friedensschliessungen und die jeweiligen Protagonisten in die Erinnerungskultur einschreiben (z.B. Siegesmonumente, Ehrengräber, Kenotaphe, Friedensmonumente).
Inwiefern auch die Archäologie selbst von Kriegen betroffen sein kann und welche rechtlichen und ethischen Fragen sich dabei stellen, wird im Proseminar ebenfalls beleuchtet.
Learning objectives - Sie lernen, ein eingegrenztes Thema selbstständig zu recherchierenn und in seinen Kontext zu setzen: Sie erfassen die zentralen Texte, überschauen die Forschungsgeschichte und die wissenschaftliche Diskussion und das Thema in eigenen Worten in einem Impulsreferat oder auf einem Poster vorstellen.
- Sie lernen, sich innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion zu positionieren und können Ihre Positionen mit fachlichen Argumenten überzeugend begründen und Peer-Feedback konstruktiv zu nutzen.
- Sie lernen über das Semester hinweg, Ihr Einzelthema innerhalb eines grösseren Themenbereiches zu vernetzen.
- Sie lernen, kurze Synthesen von Diskussionen zu erstellen.
- Sie verstärken im Rahmen von Übungen ihre Teamarbeitsfertigkeiten.

Aus dem Proseminar 2 kann eine schriftliche Proseminararbeit hervorgehen. Im Rahmen des Proseminars haben Sie bereits Gelegenheit, sich in einem grösseren Rahmen in das Thema einzuarbeiten und lernen dadurch auch verwandte/vergleichbare Monumente bzw. Befunde kennen. Zudem erhalten Sie auch die Gelegenheit, Feedback, das Sie im Zuge der Vor- und Nachbesprechungen, und während der Diskussion nach der Präsentatiokn Ihres Impulsreferats oder Posters erhalten haben, konstruktiv zu verarbeiten und für die schriftliche Arbeit zu nutzen. Damit lernen Sie in einen zentralen Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und nutzen, in dem Review-Verfahren eine tragende Rolle zur Qualitätssicherung spielen.
Bibliography Auswahl
A. Bakogianni – V. M. Hope (Hrsg.), War as Spectacle: Ancient and Modern Perspectives on the Display of Armed Conflict, Bloomsbury Classical Studies Monographs (London 2015)
B. Campbell – L. A. Tritle (Hrsg), The Oxford Handbook of Warfare in the Classical World, Oxford Handbooks (Oxford 2013) https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780195304657.001.0001 (18.04.2024).
S. Elliott, Ancient Greeks at War. Warfare in the Classical World from Agamemnon to Alexander (Oxford 2021)
M. Giangiulio – E. Franchi – G. Proietti (Hrsg.), Commemorating War and War Dead: Ancient and Modern (Stuttgart 2019).
T. Hölscher, Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Heldentum, Identität, Herrschaft, Ideologie, Münchner Vorlesungen zu antiken Welten 4 (Berlin 2019) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110549683/html (18.04.2024)
P. Low, Polly – G. J. Oliver – P. J. Rhodes (Hrsg.), Cultures of Commemoration: War Memorials, Ancient and Modern, Proceedings of the British Academy 160 (Oxford 2012)
Comments Max. 20 Teilnehmer*innen

 

Admission requirements Die Teilnehmenden haben bereits erste Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten in einem einführenden Proseminar gesammelt oder eigene Vorkenntnisse.
Course application Einschreiben, Anwesenheit in der ersten LV-Einheit
Abmelden: Email an Dozierende.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306

Dates

Date Time Room
Wednesday 18.09.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 25.09.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 02.10.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 09.10.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 16.10.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 23.10.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 30.10.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 06.11.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 13.11.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 20.11.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 27.11.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 04.12.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 11.12.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Wednesday 18.12.2024 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306
Modules Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Portfolio:
- Sie bereiten sich auf die Einheiten vor (Lesen von Impulstexten und Durchführung kleiner Übungen dazu via Lernplattform ADAM).
- Sie nehmen an gemeinsamen Übungen innerhalb der Präsenzsitzungen aktiv teil.
- Sie gestalten ein Impulsreferat (ca. 20 Minuten) mit Präsentation und Handout oder ein Poster mit Kurzpräsentation. Dabei stellen Sie ein Monument oder einen Kontext vor, beleuchten es vor dem Hintergrund seiner Forschungsgeschichte und setzen es in seinen Kontext.
- Sie nehmen sich Zeit für eine Vor- und Nachbesprechung des Referates (ca. 15 Minuten).
- Sie nehmen aktiv an der Diskussion teil und begründen Ihre Positionen auf Basis fachlicher Argumente und verfassen einmal eine kurze Synthese einer Diskussion.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Klassische Archäologie

Back