Add to watchlist
Back

 

73079-01 - Seminar: Biologische und Soziale Reproduktion bei Hegel 3 CP

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Karen Koch (karen.koch@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Seminar werden wir die Strukturen des Reproduktionsbegriffs beim späten Hegel diskutieren. Damit sind gemeint: Strukturen natürlicher Reproduktion (Fortpflanzung), die bei Hegel unter den Gattungsprozess in seine Naturphilosophie fallen, und Strukturen sozialer Reproduktion (die Aufrechterhaltung und Fortsetzung bestimmter sozialer Systeme wie etwa Institutionen), die bei Hegel in seine Theorie der Sittlichkeit fallen.
Exegetisch eignet sich eine Lektüre der Hegelschen Philosophie durch den Reproduktionsbegriff insofern als der Abschnitt über die natürliche Reproduktion eine Scharnierfunktion für das Verhältnis von Natur- und Geistphilosophie einnimmt: Der Abschnitt steht im Übergang von der Natur zum Geist. Damit ist mit dem Reproduktionsbegriff eine der Schlüsselfragen der Hegelschen Philosophie angesprochen: die des Verhältnisses zwischen Natur und Geist. Was hat Fortpflanzung damit zu tun? Systematisch werden wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Beziehung von Reproduktionsstrukturen zu den Machtverhältnissen legen, die Reproduktion erzeugt und verfestigt. Hiermit ist vor allem Hegels Theorie zur gegenderten Arbeitsteilung angesprochen. Welche Rollenzuweisung der Geschlechter wird in Hegels Reproduktionstheorie verfestigt und wird sie konsistent verfestigt?
Absicht dieses Seminars ist es dabei also nicht nur anhand des Reproduktionsbegriffs für Hegels Philosophie wesentliche Fragen, wie etwa die Beziehung zwischen Natur- und Geistphilosophie, sondern auch systematische Fragen nach der Rolle der Reproduktion für in seiner Philosophie bestehende Machtverhältnisse zu diskutieren.
Bibliography G.W.F. Hegel, Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, später
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Hamburg: Meiner, 1968 ff.

GW 20: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830)

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Dates

Date Time Room
Wednesday 25.09.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 02.10.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 09.10.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 16.10.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 23.10.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 30.10.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 06.11.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 13.11.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 20.11.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 27.11.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 04.12.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 11.12.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 18.12.2024 14.15-16.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Modules Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back