Add to watchlist
Back

 

74001-01 - Seminar: Dichten, Singen und Lernen über Gott und die Welt – höfischer Spruchsang 3 CP

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, Assessor)
Content Als ‘Sangspruchdichtung’ (oder jüngst ‘Spruchsang’) bezeichnet die Forschung eine aus unserer Sicht ziemlich ungewöhnlich Art von Lyrik. Sangsprüche kann man als in erster Linie wissensvermittelnde Texte ansehen: Sie behandeln viele Themen, die für ein Leben an einem Adelshof im deutschsprachigen Raum des 13. und 14. Jahrhunderts wichtig waren, und viele Texte wollen Anleitungen zum richtigen Verhalten sein, vor Gott und gegenüber dem weltlichen Herrscher. Daneben behandeln die Texte auch oft die Dichtung selbst, ihren Wert und den der Dichter. Die Texte ermöglichen so einen Einblick in die Wertvorstellungen der adeligen Gesellschaft des 13. und 14. Jahrhunderts, aber auch in dichterische Selbstreflexion, theologische Spekulation und in politische Konflikte der Zeit.
Wissen, Regeln und Normen vermitteln diese Texte aber nicht in Form von Vorträgen oder Traktaten sondern in Form von – im Vergleich mit Vorträgen – ziemlich kurzen Strophen, die vorgesungen wurden. In der Jenaer Liederhandschrift sind 91 Melodien zu Sangsprüchen aufgezeichnet worden. Auf die kunstvolle musikalische und metrische Gestaltung dieser Strophen legten die Dichter offensichtlich großen Wert. Die Eigenschaft Lyrik zum Vor-Singen (‘Sangverslyrik’) zu sein, teilen Sangsprüche mit Minneliedern. Vom Minnesang unterscheiden sich die Texte dadurch, dass sie nicht allein die Liebe behandeln, sondern eben alle möglichen Dinge; wenn sie von Liebe sprechen, dann in erklären sie, was Liebe ist und wie man sich als Liebende:r verhalten soll.
In der Mehrzahl der Fälle waren die Dichter wahrscheinlich Fahrende, die von Hof zu Hof zogen und für ihren Sang Lohn erhofften und erwarteten (und in ihren Sprüchen schimpften, wenn ein Fürst geizig war), sie dichteten in der Regel nur Sangsprüche. Von einigen besonders berühmten Autoren sind aber Minnelieder und Sangsprüche überliefert: Von Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg und Heinrich von Meissen, genannt Frauenlob, der um 1300 eine Art Superstar gewesen sein muss.
Im Seminar wollen wir das genaue Lesen und Analysieren von Texten weiter vertiefen und uns besonders mit der Kontextualisierung der Texte befassen: Welches Wissen greifen sie auf? Woher könnten Autoren dieses Wissen haben? Worauf nehmen Texte Bezug? Was fing man an einem Adelshof mit Liedern über den Kosmos und die Dreifaltigkeit an? Wie reflektieren die Texte die Vortragssituation und die soziale Position der Dichter-Sänger? Angesichts der thematischen Breite können Studierende gerne eigene Interessen einbringen und eigenständige Schwerpunkte setzen. Weiter wollen wir uns intensiv mit der Überlieferung und Fragen der philologischen Erschliessung und Edition befassen. Bei Interesse können wir uns auch in mehreren Sitzungen mit der Melodieaufzeichnung, der Rekonstruktion des musikalischen Vortrags und dem Verhältnis von Text und Musik befassen.
Ein weiterer Aspekt wird die aussergewöhnliche Gattungsgeschichte sein: Aus dem an den Adelshöfen des 13. Jahrhunderts gesungenen Sangspruch wird im 15. Jahrhundert eine Gattung, die von städtischen Handwerkern gepflegt wird, die dazu eigene Meistersingergesellschaften gründen und Singwettbewerbe veranstalten. Von Liedern des Meistergesangs ist eine riesige Menge überliefert, in Ausläufern wird der Meistergesang bis ins 18. Jahrhundert gepflegt.
Learning objectives - Mittelalterliche Literatur kontextualisieren: Selbstständiges Erschliessen von relevanten historischen Zusammenhängen, Diskursen und Praktiken und deren Anwendung für die Textinterpretation
- Zeitgenössisches Dichtungsverständnis rekonstruieren
- Kenntnis von Strophenformen und Reimtechnik, ggf. Kennenlernen der typischen Eigenschaften mittelalterlicher Einstimmigkeit
- Arbeiten mit ma. Hss. bzw. mit Digitalisaten, Erwerb von Grundkenntnissen in Kodikologie, Paläographie und Überlieferungsgeschichte
- Erwerb von Grundkenntnissen zu Fragen der Edition
Bibliography Wird noch bekannt gegeben

 

Admission requirements Erfolgreich abgeschlossene Proseminare "Einführung in die mhd. Sprache" und "Einführung in die mhd. Literatur" (incl. abgeschlossener und mit Pass bewertertert Proseminararbeit).
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Dates

Date Time Room
Tuesday 17.09.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 24.09.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 01.10.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 08.10.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 15.10.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 22.10.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 29.10.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 05.11.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 12.11.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 19.11.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 26.11.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 03.12.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 10.12.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Tuesday 17.12.2024 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Modules Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Regelmässige Vorbereitung (gründliche Lektüre und Primär- und Sekundärtexten) und regelmässige Teilnahme
- Weitere Anforderungen (Sitzungsvorbereitung, Referat, Klausur, Essay) werden in der ersten Sitzung besprochen
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back