Add to watchlist
Back to selection

 

27191-01 - Proseminar: Der Hundertjährige Krieg (3 CP)

Semester spring semester 2011
Course frequency Once only
Lecturers Anja Rathmann-Lutz (anja.lutz@unibas.ch, Assessor)
Content In der wechselvollen Geschichte der Beziehungen zwischen England und Frankreich nimmt der Hundertjährige Krieg eine wichtige Stellung ein. Aber auch die Geschichte politischer Kommunikation, der Konzepte von Herrschaft und Heiligkeit und der Entwicklung von "Nationalbewusstsein" im späteren Mittelalter können hier exemplarisch untersucht werden. Die in der offiziellen Zählung von 1337 bis 1453 andauernden Auseinandersetzungen hatten eine lange Vorgeschichte seit dem späten 12. und 13. Jh. und endeten keineswegs Mitte des 15. Jahrhunderts; ebensowenig betrafen sie nur England und Frankreich. Die Reiche auf der iberischen Halbinsel, das Papsttum und nicht zuletzt die deutschen Kaiser hatten hier ebnfalls Interessen, die es in den Blick zu nehmen gilt.
Ausserdem wird im Seminar ein besonderes Augenmerk auf die mediale Be- und Verarbeitung der Ereignisse und ihrer Deutungen auch in der nachfolgenden Zeit gelegt werden.
Ziel des Proseminars ist in erster Linie die Einführung in die - spezifisch mediävistischen - wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Die TeilnehmerInnen sollen Arbeitsmaterialien, Hilfsmittel, Quellengattungen und mögliche Forschungsansätze und -methoden am Beispiel des Hundertjährigen Krieges kennen- und Fragestellungen selbst entwickeln lernen.
Wert wird vor allem auf die Gestaltung einer quellen- und forschungsliteraturgestützten Präsentation mit entsprechender selbstständiger Vorbereitung einer Seminarsitzung gelegt.
Bibliography GOETZ, Hans-Werner: Proseminar Mittelalter, Stutttgart 2006 (3. Aufl.).
Weitere Literatur wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Comments - Zielgruppe: Studierende der Grundstufe im BA Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs.
- Sek I, FWGW22BB, Modul 2.2, Epoche Mittelalter

 

Admission requirements Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch und Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die maximal Teilnehmerzahl ist 30.
Englisch und Französischkenntnisse werden vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind von Vorteil.
Course application Anmeldung über www.isis.unibas.ch und Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die maximal Teilnehmerzahl ist 30.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundmodul Mittelalter (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Historisches Seminar

Back to selection