Back to selection
Semester | fall semester 2012 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Sebastian Schmidt-Hofner (sebastian.schmidt-hofner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Appropriation des Christentums als Legitimationsressource durch Konstantin bedeutete für das römische Kaisertum zugleich Chance und Herausforderung: Einerseits ermöglichte sie neue kaiserliche Rollen mit herrschaftsstabilisierendem Potential, indem die Kaiser als Förderer von Glauben und Orthodoxie auftreten, aber nötigenfalls auch die Karte von Demut und Buße zur Korrektur von Fehlentscheidungen spielen konnten. Andererseits machten dieselben Rollen den Kaiser angreifbar: weil die Kaiser so automatisch in die innerchristlichen Spannungen hineingezogen wurden und neue Fronten und Gegner entstanden; weil die Kaiser fortan den Auftrag hatten, die Einheit des (rechten) Glaubens herzustellen, aber an diesem Auftrag auch gemessen wurden; weil diese kaiserliche Rolle den Einsatz der Staatsgewalt zur Durchsetzung der Orthodoxie erzwang, welche die jeweils aus kaiserlicher Sicht unorthodoxe Partei wiederum zur Legitimation von Widerstand gegen Staat und Kaiser nutzen konnte; weil so Debatten über die Frage ausgelöst wurden, wer - Kaiser oder Bischöfe - die Hoheit über die Definition der Orthodoxie besaß; weil sie Kaiser in Abhängigkeit von Bischöfen und Heiligen Männern bringen konnten - und vieles andere mehr. Das Seminar wird diese "Chancen und Risiken" an ausgewählten Beispielen des 4. Jhs. n. Chr. untersuchen, einer Phase, in der diskursive Muster geprägt wurden, die das spannungsreiche Verhältnis von Kirche und Staatsgewalt das ganze Mittelalter und die Frühe Neuzeit hindurch bestimmen sollten. |
Learning objectives | Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse und -debatten zum Seminargegenstand; in methodischer Hinsicht Analyse und Kontextualisierung von Textstrategien |
Bibliography | H.A. Drake: Constantine and the Bishops: the Politics of Intolerance. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2000. H. Leppin: Theodosius der Grosse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003. M. Kahlos: Forbearance and Compulsion: the Rhetoric of Religious Tolerance and Intolerance in Late Antiquity. London: Duckworth 2009 |
Comments | Verbindliche Vorbesprechung am Montag, 17.09.2012 um 13:00 Uhr im Schnitz, Raum S 02. |
Weblink | http://altegeschichte.unibas.ch/ |
Course application | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Geschichte) Modul Alte Geschichte (Master's degree subject: History) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History) Modul Griechische Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Griechische Geschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Geschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History) Modul Römische Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Römische Geschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Römische Geschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | regelmässige Mitarbeit, Referat |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |