Add to watchlist
Back to selection

 

33102-01 - Seminar: Zeitgenössische Literatur und Musik: Polyphonie und Stimmung (3 CP)

Semester spring semester 2013
Course frequency Once only
Lecturers Boris Previsic (boris.previsic@unibas.ch, Assessor)
Content Im aktuellen musikalischen und literarischen Schaffen spielt Mehrstimmigkeit eine zentrale Rolle. Wie die einzelnen Stimmen zueinander in Beziehung stehen und aufeinander reagieren, wie weit sie eigenständig bleiben oder miteinander verschmelzen, ist immer auch eine Frage der Stimmung. Dass dabei je nach Kunstrichtung grundlegend verschiedene Verfahren angewendet werden, ist der Spezifik der entsprechenden Medien geschuldet: Während die abendländische Musik eine jahrhundertealte Technik der simultanen Poly-phonie entwickelt hat, ist die Literatur in ihrer linearen Schriftgebundenheit an eine sukzessive Polyphonie gebunden, aber ebenso reich an Beispielen; während die Musik das differenzierte Stimmungsparadigma im Laufe des 18./19. Jahrhunderts verliert, wird es in der Literatur zusehends metaphorisch aktualisiert. In unserem Seminar konzentrieren wir uns auf das zeitgenössische Schaffen, weil wir der Überzeugung sind, dass die Frage nach der horizontalen und vertikalen, nach der paradigmatischen und syntagmatischen Organisation, die Frage nach der Polyphonie und der Stimmung immer noch und vor allem wieder von zentraler Bedeutung für zeitgenössische Literatur- und Musikschaffende sind. In unserem gemeinsamen Seminar der Hochschule für Musik Basel und des Deutschen Seminars der Universität Basel wollen wir zum einen einzelne zentrale historische Punkte in der Entwicklung des Polyphonie- und Stimmungsbegriffs genauer ausleuchten, zum anderen je zwei aktuelle Werke aus Musik und Literatur im direkten Dialog mit den Kunstschaffenden wie Peter Weber, Kevin Vennemann, Hans Wüthrich oder Enno Poppe besprechen. Das Seminar ist so konzipiert, dass Kenntnisse des jeweils anderen Fachs erwünscht, aber nicht erforderlich sind.
Learning objectives Entwicklung von Qualitätskriterien für das zeitgenössische Kunstschaffen, interdisziplinäre und intermediale Kompetenzen.
Bibliography s. Ausschreibung
Comments in Kooperation mit der Musikakademie Basel

 

Course application über ISIS erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English)
Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection