Back to selection
Semester | spring semester 2014 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Christian Körner (ch.koerner@unibas.ch, Assessor)
Jürg Stöcklin (juerg.stoecklin@unibas.ch) |
Content | Dieser, gemeinsam mit dem "Zurich-Basel Plant Science Center" organisierte Feldkurs, soll ein vertieftes Verständnis in die Lebensprozesse im Hochgebirge vermitteln. Der Kurs wird Klima und Boden, Reproduktion und Wachstum, Stress und Limitierung in der alpinen Stufe beleuchten. Die Teilnehmenden erarbeiten eigene Projektideen und ziehen diese bis zur Erstellung eines wissenschaftlichen Posters durch. Der Kurs wird durch Vorlesungen morgens und abends ergänzt. Im Rahmen des Möglichen werden auch Artenkenntnisse vermittelt (Lehrwanderung). |
Learning objectives | Einblick in die Lebensprozesse vom Pflanzen im Gebirge. Erarbeiten von eigenen Projektideen und Erstellen eines Posters. |
Bibliography | Alpine Plant Life (Körner 2003), Springer Verlag |
Comments | Unterkunft in der Forschungsstation ALPFOR (siehe Weblink) in 3-7 Bett-Zimmern. Schlafsack mitbringen. Die Kosten für die Verpflegung von ca. CHF 80 sind während des Kurses zu bezahlen. Kosten für Übernachtung und Kursleitung werden für PhD-Studierende im PSC-Programm vom PSC und für Masterstudierende vom Institut übernommen. Auswärtige bezahlen den vollen Beitrag von ca. CHF 200. |
Weblink | http://www.alpfor.ch |
Admission requirements | Der Kurs richtet sich an Studierende auf Masterstufe und Doktorierende. Engagierte BSc Studierende mit Vorkenntnissen (z.B. Einführung in Systematik, Bestimmungsübungen, Mikroskopierkurs, Vorlesung Ökologie) sind aber ebenfalls zugelassen. Die Absolvierung des e-learning Kurses www.alpandino.org wird als Vorbereitung dringend empfohlen. |
Course application | per Email bis spätestens 17. März: sekretariat-botschoen@unibas.ch, Stichwort 'Alpinkurs'. Die Teilnahme ist auf 20 Personen beschränkt |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Courses: Master Ecology (Master Ecology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Botanik und Ökologie |