Back to selection
Semester | fall semester 2015 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Isabelle Arnet (isabelle.arnet@unibas.ch)
Kurt Hersberger (kurt.hersberger@unibas.ch, Assessor) Markus Leopold Lampert (markus.lampert@unibas.ch) |
Content | Einführung / Definition / PC-Prozess SOAP Interventionen I (Schmerzen) Drug related problems (DRP) Compliance Screening Prävention und Pharmaceutical Care Arzneimittelsicherheit und DDI Interventionen II (Dyspepsie) Interventionen III / Outcomes research Managed Care & e-Health (Einführung) Continuum of care / Perihospitalphase; Evaluation Schlussdiskussion |
Learning objectives | Die Ausbildung soll elementare methodische Grundlagen zu Pharmaceutical Care vermitteln und die Studierenden vorbereiten auf die vertiefenden Lehrveranstaltungen im Assistenzjahr. Die Studierenden sollen: -Die Philosophie und das Konzept von Pharmaceutical Care an 2 Beispielen erklären können - bei 2 Indikationsgebieten vorhandene bzw. potentielle arzneimittelbezogene Probleme (z.B. Interaktionen, Non-Compliance, UAW) erkennen, hierzu Arzneimittelinfor-mationen bereitstellen und Empfehlungen für die Problemlösung formulieren können - bei 2 Indikationsgebieten verschiedene Interventionsmöglichkeiten kennen für die Optimierung einer Pharmakotherapie. |
Bibliography | - Lehrbuch der Klinischen Pharmazie, Jaehde et al. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3. Auflage 2010. - Vorlesungsskripten |
Weblink | ADAM |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelor-Studium Pharmazeutische Wissenschaften Vorlesungen Pathophysiologie und pharmakologische Wirkungsmechanismen (12529) und Anwendung von Arzneistoffen beim Menschen - Pharmakotherapie (12528) sowie Public Health/Epidemiologie (12527) und Pharmakoepidemiologie |
Course application | Dieses Lehrangebot wird HS 15 letztmals angeboten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Module Clinical Pharmacy (Master Science in Pharmacy) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Vorbereitung mindestens 1 Fallpräsentation (jeweils 4-6 Studierende bereiten individuell den gleichen Fall vor (1-2 Folien), pro Aufgabe wird je 1 Fall ausgewählt für die Präsentation im Plenum. Schriftliche Prüfung während der letzten Vorlesung (elektronische Prüfung auf iPads). Einmalige Wiederholungsprüfung: Aktive Beteiligung in einem fächerübergreifenden Prüfungskolloquium in Kleingruppen. Der vermittelte Stoff ist zudem Grundlage für die Lehrveranstaltungen im Assistenzjahr und wird dort Prüfungsinhalt sein. http://pharma.unibas.ch/teaching/leistungsueberpruefungen/lluep |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |