Back to selection
Semester | fall semester 2015 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Beat Hintermann (b.hintermann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Staat ist gemessen an der Wertschöpfung und am Umsatz der grösste Wirtschaftsakteur in allen Ländern, inklusive denjenigen, die marktwirtschaftlich organisiert sind. In einer Marktwirtschaft leitet sich die Legitimation von Staatseingriffen ins Wirtschaftsgeschehen von Marktfehlern ab, das heisst der Staat handelt nur dort, wo der Markt versagt. Das Umgekehrte trifft aber nicht unbedingt zu: Nicht alle Marktfehler können vom Staat effektiv "repariert" werden, sodass stets geprüft werden muss, ob um und zu welchem Grad ein Staatseingriff angezeigt ist. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Definition und Charakterisierung der legitimen Aufgaben des Staats in einer Demokratie, isbesondere mit den Staatsausgaben, den Einnahmen und die Aufteilung dieser Aufgaben auf verschiedene Verwaltungsebenen. |
Learning objectives | Die Vorlesung befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Staat und Privatwirtschaft. Das Lernziel ist ein vertieftes Verständnis sowohl vom ökonomischen Handeln des Staats als auch von der Funktionsweise einer wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft und der Marktfehler, die dabei auftreten. Die Studierenden lernen, die relevanten Probleme zu erkennen und von einem finanzwirtschaftlichen Standpunkt aus zu analysieren. |
Bibliography | R.W. Tresch, "Public Sector Economics". Palgrave Macmillan, New York, 2008. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Folgende Veranstaltungen sollten vorgängig bestanden worden sein: 10134 Intermediate Microeconomics, 10184 Intermediate Macroeconomics. |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Modul Economics (ECON) II (Bachelor Business and Economics) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | Schriftliche Prüfung: 17.12.15; 14:15-15:45. WWZ S15: A-C; Bernoullianum: D-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 13.10.15 bis zum 23.10.15 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 12.10.15 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 3.12.15 publiziert. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |