Back to selection
Semester | spring semester 2020 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dieses Seminar wird sich mit der Literatur beschäftigen, die den Einsatz und das Handlungsvermögen von Objekten und Dingen in der kollektiven Herstellung von Wissen untersucht und theoretisiert. Nach einer generellen Kontextualisierung werden zwei Hauptbegriffe und deren Denktraditionen eingehender besprochen und verglichen. Zunächst wird der vom französischen Philosophen Michel Serres vorgeschlagene Begriff des „Quasi-Objekts“ und dessen Re-Interpretation durch die so genannte Akteur-Netzwerk-Theorie behandelt. Danach wird der Fokus auf das von den Soziologen Susan Leigh Star und James R. Griesemer entwickelte Konzept der „Grenzobjekte“ gerichtet. Abschliessend wird es darum gehen, wie weit es möglich und nötig ist, von einer Existenzweise (technischer) Objekte auszugehen, um Wissen und auch kulturelles und gesellschaftliches Zusammenleben in ihrer Breite fassen zu können. In dieser Auseinandersetzung wird ein besonders Augenmerk auf die theoretischen und epistemologischen Fundamente aus der Kulturanthropologie und der feministischen Geschlechterforschung in den besprochenen Ansätzen und Perspektiven gelegt. Ebenso wird auf den Transfer und die Übersetzungsmöglichkeiten zurück in die Kulturanthropologie und die Geschlechterforschung fokussiert. Dieses Seminar ist in Kombination mit einem darauffolgenden Seminar gedacht, das im HS 2020 stattfinden wird. In diesem zweiten Teil werden sich die Student*innen empirisch in Form kurzer Feldforschungen auf die Spuren von Dingen begeben. Hierbei wird es darum gehen, das Verhältnis von Theorie und Empirie zu hinterfragen und auch zu erfahren. Beide Seminare können in Kombination oder unabhängig voneinander belegt werden. |
Learning objectives | - Erarbeitung von Grundlagen in der Wissensanthropologie/Science and Technology Studies (STS) - Verständnis der unterschiedlichen Objektbegriffe und deren jeweiligen theoretischen und analytischen Zusammenhänge - Auseinandersetzung mit dem Verhältnis Theorie-Empirie |
Bibliography | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Admission requirements | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Course application | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2020 bis 09.02.2020 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 14.02.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen - Lektüre aller im Seminar bearbeiteten Texte |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |