Add to watchlist
Back to selection

 

60345-01 - Seminar: Schule als Sanatorium: Pädagogik und Psychiatrie 1890-1940 (3 CP)

Semester spring semester 2021
Course frequency Irregular
Lecturers Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, Assessor)
Content Die seit geraumer Zeit anhaltende Debatte über ADHS beschäftigt bekanntlich nicht nur die Pädagogik, sondern immer wieder auch die Medien und die Politik. Dass dabei zuverlässig das Stichwort «Ritalin» fällt, kommt nicht von ungefähr: International ist das Medikament die seit längerem gebräuchlichste Metapher, um eine als gefährlich empfundene Medikalisierung der Gesellschaft zu brandmarken. Dabei gerät nur zu oft in Vergessenheit, dass weder die psychischen Störungen von Schulkindern noch die «Therapeutisierung» des pädagogischen Alltags sich allein auf ADHS beschränken. Für die Schule sind vielmehr zahlreiche psychische Symptome und Störungen von Bedeutung, die von Angst, Anorexie, Aggression über Drogenmissbrauch, Konzentrationsschwäche bis zu Lernbehinderungen, Minderwertigkeitsgefühlen und Suizidalität reichen. Nur seit wann und warum wurden psychische Störungen überhaupt Teil der Schule?
Das Seminar untersucht das psychopathologische Wissen und die psychodiagnostischen und -therapeutischen Praktiken der Pädagogik vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, als pädagogische «Gesundheitssysteme» entstanden, die bis heute Bildungssysteme prägen. Das Seminar geht in einem ersten Teil auf internationale Entwicklungen ein, um in einem zweiten am Beispiel von Basel die Schaffung des schulärztlichen und schulpsychologischen Dienstes, die Entwicklung der sogenannten Hilfsschule sowie der verwendeten Diagnosen und angewandten Therapien detailliert studieren zu können.
Learning objectives – Die Studierenden können die Entwicklung von schulärztlichen und schulpsychologischen Diensten und ihren historischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschreiben (national und international).
– Die Studierenden kennen die Entstehung der Schweizer Sonderpädagogik und haben einen Überblick über transnationale Entwicklungen gewonnen.
– Die Studierenden kennen die Schwierigkeiten von Klassifikationen von psychischen Störungen sowie Beispiele von damals häufig bei Kindern und Jugendlichen diagnostizierten Störungen (wie Hysterie, psychopathische Minderwertigkeit etc.)
– Die Studierenden können die Langlebigkeit von gewissen sonderpädagogischen Schwierigkeiten im Bildungssystem beschreiben.
– Die Studierenden kennen unterschiedliche Möglichkeiten, wie eine Geschichte der Beziehung von Regel- und Sonderschule geschrieben werden kann (wie etwa Wissensgeschichte, disability history).
Bibliography Bakker, Nelleke (2010): Before Ritalin: Children and Neurasthenia in the Netherlands. In: Paedagogica Historica 46(3), S. 383–401.

Dekker, Jeroen J. H. (2009): Children at risk in history. A story of expansion. In: Paedagogica Historica 45(1–2), S. 17–36.

Hofmann, Michèle (2019): A weak mind in a weak body? Categorising
intellectually disabled children in the nineteenth and early twentieth centuries in Switzerland. In: History of Education 48(4), S. 452–465.

Lengwiler, Martin (2018): Der strafende Sozialstaat. Konzeptuelle Überlegungen zur Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. In: Traverse 25(1), S. 180–196.

Moser, Vera (2016): Die Konstruktion des Hilfsschulkindes – ein modernes Symbol zur Regulation des Sozialen? In: Groppe, Carola/Kluchert, Gerhard/Matthes, Eva (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem. Wiesbaden: Springer, S. 255–276.

Petrina, Stephen (2006): The Medicalization of Education. A historiographic Synthesis. In: History of Education Quarterly 46, S. 503–531.

Wolfisberg, Carlo & Hoyningen-Süess, Ursula (2003): Zwischen Abhängigkeit und Emanzipation. Psychiatrie und Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz zwischen 1890 und 1930. In: Traverse 10(1), S. 47–58.

 

Admission requirements BA-Abschluss
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 12.15-13.45 - Online Präsenz -
Comments Es handelt sich um eine hybride Lehrveranstaltung (Präsenz vor Ort und online-Termine)

Dates

Date Time Room
Thursday 04.03.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 11.03.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 18.03.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 25.03.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 01.04.2021 12.15-13.45 Ostern
Thursday 08.04.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 15.04.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 22.04.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 29.04.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 06.05.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 13.05.2021 12.15-13.45 Auffahrt
Thursday 20.05.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 27.05.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Thursday 03.06.2021 12.15-13.45 - Online Präsenz -, --
Modules Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details wird im Seminar bekannt gegeben
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection