Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, Assessor) |
Content | Unter dem Titel «Auch eine Geschichte der Philosophie» hat der wohl bekannteste noch lebende deutschsprachige Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas ein voluminöses zweibändiges Alters- und Hauptwerk vorgelegt. Dieses beinhaltet - aus seiner eigenen philosophischen Position heraus geschrieben - auch eine Geschichte der Religion als dem Verhältnis von Glauben und Wissen in der Menschheitsgeschichte. Diese von ihm ‘philosophisch’ rekonstruierte Geschichte mündet für ihn allerdings in einen okzidentalen Rationalisierungsprozess der sogenannten «Säkularisierung». Sie ist also tendenziell eine Geschichte der Religion und der zunehmenden Entreligionisierung. Sein Werk versucht, diesen Differenzierungsprozess unter der Herausbildung der dialektischen Differenz von Glauben und Wissen herauszuarbeiten, um die Bedingungen einer für Habermas nun als postsäkulare Gesellschaft bezeichneten Zustand philosophisch besser erfassen zu können. Wir werden im Seminar dem Verhältnis von Glauben und Wissen, von Religion (Theologie) und Philosophie oder von Kirche und Staat (Recht) nachgehen, indem wir uns auszugsweise insbesondere mit dem ersten Band beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen Habermas’ Positionen zu seinem Religionsverständnis und der Thematisierung von nichtchristlichen Religionen wie dem Buddhismus und den sogenannten achsenzeitlichen Religionen, seiner ‘Theorie’ der Säkularisation und des nachmetaphysischen Denkens. Zusammen mit Rechtwissenschaftlern werden wir in kleineren Blockeinheiten dem Verhältnis von Recht und Religion (Kirche) anhand von gegenwärtigen Beispielen und auch historisch-systematisch nachgehen. Um die Position von Habermas zunächst einmal kennenzulernen, beginnen wir jedoch in der ersten Sitzung mit der Diskussion seiner «Friedenspreisrede», in der er 2001 aus gegebenem Anlass des 11. September sich das erste Mal programmatisch mit diesen Fragen auseinandersetzte. |
Learning objectives | Den Unterschied zwischen einer philosophischen und einer religionswissenschaftlichen Perspektive auf Religion und Religionsgeschichte kennenzulernen; Grundzüge der philosophischen Position von Habermas in Bezug auf Religion zu reflektieren. |
Bibliography | Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Religion. Band+: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin: Suhrkamp 2019. Habermas, Jürgen: Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 04.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 11.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 18.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 25.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 01.04.2021 | 14.15-16.00 | Ostern |
Thursday 08.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 15.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 22.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 29.04.2021 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 06.05.2021 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 13.05.2021 | 14.15-16.00 | Auffahrt |
Thursday 20.05.2021 | 13.30-16.15 | - Online Präsenz -, Zoom |
Thursday 27.05.2021 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 03.06.2021 | 14.15-16.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionskomparatistik (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Module: Philosophy of Religion and Religious Studies (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme und Textlektüre; ein «religionswissenschaftliches» Essay über das Religionsverständnis von Habermas in einem Umfang von ca. 3-5 Seiten bis Ende Juni. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Religionswissenschaft |