Add to watchlist
Back to selection

 

55066-01 - Course: Einführung in die qualitativen Methoden (3 CP)

Semester fall semester 2021
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, Assessor)
Content Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung. Es werden die methodologischen Ausgangspunkte besprochen und die verschiedenen Verfahrensweisen der Datenerhebung und -auswertung erläutert: Fallstudien (Process Tracing, QCA), Interviews (Vorbereitung, Durchführung, Transkription, Interpretation), Ethnografische Feldstudien und teilnehmende Beobachtung sowie Dokumentanalyse (insbesondere Bild- und Videoanalyse). Weitere Themen sind Forschungsethik sowie wissenschaftskritische Positionen.
Der Kurs legt besonderes Gewicht auf die enge Verbindung von Theorie und Forschungspraxis. Die behandelten Methoden sollen nicht nur abstrakt referiert werden, sondern sowohl mit Beispielstudien illustriert und vor allem in den Tutoraten praktisch eingeübt werden. Das Ziel des Kurses besteht darin, den Student:innen einen Überblick über die vielfältigen Methoden der qualitativen Sozialforschung zu ermöglichen sowie die Kompetenz zu fördern, Forschungsinteresse, Fragestellung und Methodenwahl passend aufeinander abzustimmen.
Learning objectives Die TeilnehmerInnen kennen in der Forschungspraxis gängige qualitative Methoden und können einschätzen, welche Methode für welchen Gegenstand und welche Fragestellung adäquat ist.
Die TeilnehmerInnen kennen Schritte und Verfahrensweisen der qualitativen Sozialforschung.
Sie besitzen erste Erfahrungen in der Anwendung von Verfahren.
Bibliography Blatter, Joachim/Langer, Phil C./Wagemann, Claudius: Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden 2018
Pryborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. München 2014

Comments Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl TeilnehmerInnen wird bei der Vorlesung und den Tutorien Studierenden der Soziologie und der Politikwissenschaft sowie Studierenden der Nahoststudien, der Geschlechterforschung (BA) und der Religionswissenschaft (BA) der Vorrang gegeben. Studierende der MA European Global Studies sind zur Vorlesung zugelassen (online), wegen der knappen Ressourcen aber nicht zu den Tutorien.

Wir bitten die Studierenden, bei der Einschreibung in die Tutorien auf eine einigermassen gleichmässige Verteilung der Teilnehmerzahl zu achten.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 08.15-10.00 - Online Präsenz -

Dates

Date Time Room
Tuesday 21.09.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 28.09.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 05.10.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 12.10.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 19.10.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 26.10.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 02.11.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 09.11.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 16.11.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 23.11.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 30.11.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 07.12.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 14.12.2021 08.15-10.00 - Online Präsenz -, --
Modules Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Methoden der Geschlechterforschung und der Gesellschaftswissenschaften: Qualitative Sozialforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Methoden der Politikwissenschaft und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format record of achievement
Assessment details Die Anforderungen an den Leistungsnachweis bestehen in (1) regelmässiger Online-Präsenz (Zoom) an den Vorlesungen, (2) Lektüre der Seminartexte und (3) einer Klausur am Ende des Semesters (MC + offene Fragen).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection