Add to watchlist
Back to selection

 

62257-01 - Seminar: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (3 CP)

Semester fall semester 2021
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, Assessor)
Content Welches sind die Ursachen internationaler Konflikte? Welche Massnahmen helfen, Konflikten vorzubeugen und den Frieden zu fördern? Welche Rolle kann die Forschung dabei spielen? Wieso kommt es trotz immer mehr Forschung immer noch zu internationalen Konflikten? Antworten auf diese Fragen werden aufgrund von theoretischen Texten und von Fallbeispielen erarbeitet und diskutiert.
Learning objectives Die Studierenden kennen die wesentlichen Themen, Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung. Sie sind mit mehreren wichtigen Diskussionen und Trends vertraut und befähigt, ein Thema für eine Seminararbeit zu definieren und selbständig zu bearbeiten.
Bibliography Wird vor Kursbeginn auf ADAM zugänglich gemacht
Comments Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre ist beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Die erste Sitzung (22.09) der Veranstaltung wird online per zoom stattfinden. Am Ende dieser ersten Sitzung findet eine verbindliche Einschreibung in den Kurs statt. Die Reihenfolge der verbindlichen Einschreibung findet nach Belegdatum statt. Ab der zweiten Sitzung finden die Veranstaltungen laut bisheriger Regelung in Präsenz statt.

 

Admission requirements Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre ist beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Die erste Sitzung (22.09) der Veranstaltung wird online per zoom stattfinden. Am Ende dieser ersten Sitzung findet eine verbindliche Einschreibung in den Kurs statt. Die Reihenfolge der verbindlichen Einschreibung findet nach Belegdatum statt. Ab der zweiten Sitzung finden die Veranstaltungen laut bisheriger Regelung in Präsenz statt.
Course application Einschreibung auf MOnA.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101

Dates

Date Time Room
Wednesday 22.09.2021 10.15-11.45 - Online Präsenz -, Zoom
Wednesday 29.09.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 06.10.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 13.10.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 20.10.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 27.10.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 03.11.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 10.11.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 17.11.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 24.11.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 01.12.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 08.12.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 15.12.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Wednesday 22.12.2021 10.15-11.45 Alte Universität, Hörsaal -101
Modules Modul: Basics: Politics (Master's degree program: African Studies)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lehrveranstaltungsbegleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Politikwissenschaft

Back to selection