Add to watchlist
Back to selection

 

52293-01 - Seminar: Lost between languages? Mehrsprachigkeit am Beispiel von Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch und anderen Sprachen (3 CP)

Semester spring semester 2022
Course frequency Irregular
Lecturers Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, Assessor)
Content Im Laufe unseres Lebens bemühen wir uns, mehrere Sprachen zu erlernen. Manche von uns wachsen sogar mit mehreren Sprachen auf. Dieses Phänomen ist besonders präsent in einem vielsprachigen Staat wie der Schweiz, die vier offizielle Sprachen hat. Das Erlernen mehrerer Sprachen erleichtert uns den Umgang mit anderen Menschen sowie den Zugang zu anderen Kulturen und bereichert uns als Persönlichkeiten. Neben dieser eher kommunikativen Funktion weist Mehrsprachigkeit auch andere Dimensionen auf, etwa im Kontext der Migration – heute eine der entscheidenden sozialen und politischen Fragen in der modernen Welt.

In dieser Veranstaltung wollen wir Antworten suchen auf Fragen wie: Was ist eigentlich Mehrsprachigkeit und wie wird sie heute erforscht? Wie lernen wir Fremdsprachen überhaupt? Gibt es mehr und weniger schöne Sprachen? Wird sprachliche Diversität in der Gesellschaft positiv oder negativ betrachtet? Wir wenden uns auch technischen Aspekten der Mehrsprachigkeit zu: Was bedeuten ‘Bilingualismus’, ‘Fossilisierung’, ‘Attrition’ und ‘Halbsprachigkeit’? Was verstehen wir unter Sprachidentität?
Die angesprochenen Probleme im Zusammenhang mit dem so faszinierenden Thema der Mehrsprachigkeit werden am Beispiel vom Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch und anderen Sprachen analysiert. Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind aber keine Sprachkenntnisse notwendig. Sie steht offen für alle anderen Sprachen und Sprachkombinationen!
Bibliography - Hinrichs, Uwe: Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. 2013.
- Janich, Nina [et al.] (Hrsg.): Sprachidentität - Identität durch Sprache. 2003
- Müller, Natascha [et al.]: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. 2007

 

Admission requirements Keine
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13

Dates

Date Time Room
Tuesday 22.02.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 01.03.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 08.03.2022 10.15-11.45 Fasnachtsferien
Tuesday 15.03.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 22.03.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 29.03.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 05.04.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 12.04.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 19.04.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 26.04.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 03.05.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 10.05.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 17.05.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 24.05.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Tuesday 31.05.2022 10.15-11.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Modules Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection