Add to watchlist
Back to selection

 

21481-01 - Seminar: Der Rhein und seine Literatur (Eucor) (3 CP)

Semester spring semester 2009
Course frequency Once only
Lecturers Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, Assessor)
Content Der Rhein ist als Schiffahrtsweg und industrieller Wirtschaftsraum eines der hervorstechendsten kulturgeographischen Gliederungsphänomene Mitteleuropas; er verbindet die Schweiz und den alpinen Raum mit den deutsch-französischen Mittelgebirgen und der Nordsee und erweist sich durch seine Strömungsenergie seit Jahrtausenden als Antriebskraft der Siedlungsgeschichte und des Wirtschaftslebens. Zwischen den römischen linksrheinischen Städtegründungen und Befestigungsanlagen und den rechtsrheinischen Siedlungsräumen bildet der Rhein eine – zu Zeiten ideologisch heftig umkämpfte politisch-kulturelle Grenzlinie. Andererseits bietet er aber auch eine kommunikative Kontaktzone für Begegnung und Austausch zwischen differenten Kulturräumen; dem Rheintal folgend und ihm entlang konnten sich halbinstitutionelle Wanderungswege von Menschen, Gewohnheiten und Geschichten etablieren, oft über Hunderte von Kilometern hinweg.
Die literarische Beschäftigung mit dem Rheinstrom nimmt schon mit der Wirkungsgeschichte des Nibelungenliedes (der „Hort“ als „Rheingold“ und prophetische Kaiserkrone) eine politische und ideologische Dimension an. Nach 1800 wird das Rheintal in einem Kulturkampf gegen Frankreich als elementarer Bestandteil deutscher Traditionsbildung beschworen („Die Wacht am Rhein“). Die Romantik (Brentano, Heine: Loreley) und die europäische Poetisierung mittelalterlich-pittoresker Burgen und Abenteuer (Lord Byron, Victor Hugo) finden am Mittelrhein einen an Enthusiasmus nur noch mit der Antike-Begeisterung vergleichbaren Resonanzraum. Im 19. Jahrhundert werden Wasser und Strom, zu fließenden Lebensadern stilisiert, als unmittelbare Quellen von Kunst und Dichtung gesehen. Das Seminar erkundet Rhein-Reiseberichte, Gedichte und Prosa in komparatistischer Perspektive und auf grenzüberschreitende Weise: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Eucor-Kooperation, d.h. gemeinsam mit den oberrheinischen Universitäten Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg durchgeführt.
Bibliography Vorbereitende Lektüre: DECLOEDT, Leopold (Hg.): Wessen Strom? Ansichten vom Rhein. Amsterdam 2001. KIEWITZ, Susanne: Poetische Rheinlandschaft: die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Köln 2003.
Comments Aus Basel können maximal 12 Studierende berücksichtigt werden.
Literatur vor und nach 1850.

 

Course application Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; zur Aufnahme ist eine persönliche Anmeldung in der Sprechstunde (sek-honold-germa@unibas.ch) erforderlich.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Histoires et mythes aux frontières (Master's degree program: Etudes françaises et francophones)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Deutsches Seminar

Back to selection