Back to selection
Semester | spring semester 2010 |
Course frequency | Annual course |
Lecturers | Sabina M. De Geest (sabina.degeest@unibas.ch, Assessor) |
Content | a) Dies ist ein needs-let seminar, welches auf den 2 fortgeschrittenen quantitative Forschungsmethodenkursen und den 3 Statistikkursen, welche die Studierenden im BSN und im MSN1 Jahr haben, aufgebaut. Alle Studierenden werden mit einer bewährten wissenschaftliche Behauptung für Ihre MA in das Seminar einsteigen.(Entscheidung Curriculum Kommission INS). Die Genehmigung der Ethikkommission steht möglicherweise noch aus b) Dieses Seminar ist abgestimmt auf die Anwendung der theoretische Kenntnisse aus den Forschungsmethoden- und Statistikkursen. Genauer gesagt die methodische Datenerfassung, Datenverwaltung, Datenanalyse und die ethischen, praktischen Fragen und Fragen welche beim schreiben auftreten, bestimmen den Inhalt dieses Seminars. c) Es wird einen Seminarworkshop geben. Die Studierenden werden für Teilnahme an Diskussionen, für die Entwicklung und Präsentation von zusätzlichen Kurslesungen, für die individuelle Kritik während der einzelnen Stadien des Forschungsaufsatzes ihrer Kommilitonen verantwortlich sein. d) Die statistische Unterstützung wird vorausgesetzt und in speziellen Fällen werden Experten zur Teilnahme an dem Seminar eingeladen. Der Einsatz des Computers zur Datenanalyse, als eine wichtige Fertigkeit, ist im Bereich des Kurses nicht relevant, da dieser ausgiebig durch die Statistikkursen abgedeckt wurde. Eine Reihe von erweiterten analytischen Verfahren und deren Diskussion über ihre Angemessenheit im Verhältnis zu den verschiedenen Forschungsvorhaben wird erörtert werden, falls die Notwendigkeit besteht. |
Learning objectives | 1. Die methodologische Datensammlung, Datenverwaltung, Datenanalyse, ethische oder praktische Problemen von individuellen Projekte zu präsentieren, erörtern und zu lösen 2. Die Unterstützung für die unterschiedlichen Phasen der Masterarbeit bereit zu stellen unter der Nutzung von Peer Reviews genauso wie dem Feedback der Experten 3. Die Diskussion über einige spezifische Forschungsthemen (research flashes) |
Bibliography | Siehe Semesterkalender |
Comments | Forschungsaufsatz: Jeder Student der für den Kredit eingeschrieben ist, wird auf die Vorbereitung einer Forschungsartikel, welche in englischer Sprache bei einem Forschungsjournal eingereicht werden muss, hinarbeiten (in Vorbereitung auf Masterarbeit). Der Aufsatz sollte basierend auf der Grundlage der Leitlinien für die Autoren der Zeitschrift, bei welcher er eingereicht wird, geschrieben werden. Der Forschungsaufsatz wird zweimal zur Benotung vorgelegt, einmal im Frühjahrssemester und einmal im Herbstsemester. Ziel für das Herbstsemester ist es, das Paper bis zum methodischen Abschnitt vorzulegen. Das vollständige Paper ist am Ende des Frühjahrssemesters vorzulegen. |
Weblink | http://nursing.unibas.ch/kopfzeile/login |
Admission requirements | - Studierenden im 2. Masterjahr der Pflegewissenschaft oder Studierenden der Medizinischen Fakultät basierend auf der Akzeptanz von SDG - von der Curriculumskommission des INS genehmigte Masterarbeitsprojekte (quantitative Forschungsmethoden) - erfolgreicher Abschluss der Programmkurse (quantitative Forsch.I & II und quantitatives proposal writing) - erfolgreicher Abschluss der Statistikkurse (I, II, III) |
Course application | Anmelden: Belegen |
Language of instruction | English |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Forschung II (Master Pflegewissenschaft) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Beurteilung setzt sich aus dem Entwicklungsprozess im Herbst- und Frühjahrssemester zusammen. Am Ende des Jahreskurses wird ein pass/fail vergeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Pflegewissenschaft |