Add to watchlist
Back to selection

 

10625-01 - Lecture: Advanced International Trade (6 CP)

Semester spring semester 2010
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Ronald W. Jones (ronald.jones@unibas.ch)
Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, Assessor)
Content Dieser Kurs befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung von Märkten sowie den daraus ableitbaren Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik und die Strategie international tätiger Unternehmen. Die internationale Handelstheorie stellt zu dieser Thematik einen ausgezeichneten Analyserahmen zur Verfügung, der in dieser Veranstaltung vertieft und mit aktuellen Themen wie zum Beispiel "Auswirkung von Produktivitätssteigerungen", "Outsourcing" bzw. "Offshoring", "Lohngefälle" oder "Handel und Umwelt" verknüpft wird. Dabei geht es darum, auch neuere Forschungsarbeiten in diesem Gebiet zu verstehen und zu diskutieren. Dazu gehören insbesondere auch Arbeiten, welche die Aufspaltung des Produktionsprozesses explizit berücksichtigen, empirische Analysen beinhalten und die Heterogenität von Firmen berücksichtigen. Dies verlangt eine Auseinandersetzung mit Artikeln aus wissenschatlichen Zeitschriften und Kapiteln aus Textbüchern auf dem "Graduate" Niveau. Dabei besteht das Ziel, auch die Firmenperspektive mit Beiträgen aus der Literatur des internationalen Managements miteinzubeziehen. Prof. Ronald W. Jones (University of Rochester) wird im Mai 2010 im Rahmen dieser Veranstaltung als renommierter Vertreter der internationalen Handelstheorie seine eigenen wegweisenden Forschungsarbeiten zum Thema persönlich vorstellen, deren Grundlagen die Studierenden vorher in der Vorlesung kennenlernen. Dies eröffnet den Studierenden die einmalige Gelegenheit, direkt von einem der einflussreichsten Denker im Bereich "International Trade" zu profitieren.
Learning objectives 1) Kennen der Bestimmungsfaktoren und der Auswirkungen des Austausches von Gütern, Dienstleistungen, Zwischenprodukten und Produktionsfaktoren zwischen Ländern und Regionen.
2) Verstehen des Vorgehens und der Methodik in der aktuellen Forschung im Bereich der internationalen Handelstheorie.
3) Herleiten von wirtschaftspolitischen Folgerungen und unternehmerischen Antworten auf die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende (selektive) Integration von Märkten und die Möglichkeiten der Aufspaltung des Produktionsprozesses ergeben.
Bibliography Artikel aus Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften in Englischer Sprache. Details finden Sie unter dem Weblink.
Comments Der Lehrauftrag von Ronald W. Jones wird im Rahmen der Gastprofessur "Globalisierung - Internationalisierung der Wirtschaft" ermöglicht und im FS2010 explizit von der Handelskammer beider Basel finanziert. Mehr finden Sie auf de Homepage der Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration unter "Gastprofessuren Globalisierung".
Kernfach VWL für das Lizentiatsstudium
Weblink Weblink

 

Admission requirements Abgeschlossener BA in Business und Economics oder äquivalent. Vorteilhaft ist zudem, wenn Studierende die Vorlesung Aussenwirtschaftstheorie und -politik (BA) absolviert und/oder den Inhalt eines Textbuches im Bereich "International Trade" oder "International Business" kennen.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05)
Spezialisierungsmodul: Areas of Specialization in International and/or Monetary Economics (Master International and Monetary Economics)
Vertiefungsmodul International Trade, Growth and the Environment (Master Business and Economics)
Vertiefungsmodul Märkte und Institutionen (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008))
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Klausur: 04.06.2010, 10:15-11:45 Uhr. WWZ S 15: A-I; WWZ S 13: K-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier:http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/ Bitte kontrollieren Sie die Angaben kurz vor den Prüfungen noch einmal!
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration

Back to selection