Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

35841-01 - Vorlesung: Europäisches Entwicklungsdenken und -handeln in globaler Perspektive 2 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Corinne A. Pernet (corinne.pernet@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Entwicklung“ wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Leitkonzept des politischen und wirtschaftlichen Denkens und Handels. Entwicklungsdenken prägte den Umgang mit „unterentwickelten“ Regionen innerhalb Europas sowie die Beziehungen mit dem Rest der Welt. Die Vorlesung wird den Entwicklungsbegriff hinterfragen, die stark variierenden Ansätze der europäischen Entwicklungspolitik erarbeiten und dabei u.a. folgende Themen aufnehmen: Entwicklungsdiskurse, Modernisierungs-, Dependenz- und postkoloniale Entwicklungstheorien, Dekolonisierung und (Neo-) Kolonialismus, bilaterale und multilaterale Entwicklungsorganisationen, das Zusammentreffen von globalen und lokalen Wissen, die Rolle der sogenannten Nehmerseite, europäische Reaktion auf Kritik und alternative Ansätze wie Buen vivir / vivir bien (Recht auf gutes Leben), und den Aufstieg von nicht-traditionellen Gebern („emerging donors“). Es geht weniger darum, die Effizienz der Entwicklungspolitik zu beurteilen, als herauszuarbeiten, wie das Konzept ausgehandelt wurde und die internationalen Beziehungen strukturiert.

Lernziele Diese Vorlesung mit integriertem Kolloquium erarbeitet kritische, interdisziplinäre Perspektiven auf den Entwicklungsbegriff und die europäische Entwicklungspolitik.
Literatur Diverse Aufsätze / Kapitel, die in einem Skript abgegeben werden. Zur Einstimmung empfohlen: Wolfgang Sachs (Hg.), The Development Dictionary: A Guide to Knowledge as Power, London, Zed Books, 1999; Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hg.) Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Globalgeschichte, Band 6, Frankfurt am Main 2009; Campus Verlag, oder mit Schweizer Bezug: Konrad J. Kuhn, Entwicklungspolitische Solidarität. Die Dritte-Welt-Bewegung in der Schweiz zwischen Kritik und Politik (1975–1992). Zürich, Chronos Verlag, 2011, René Holenstein, Wer langsam geht, kommt weit. Ein halbes Jahrhundert Entwicklungshilfe. Zürich, Chronos Verlag, 2010. Diese Bücher werden aber nur teilweise als Veranstaltungslektüre eingesetzt.
Weblink Europainstitut

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Master European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Internationale Organisationen (Master European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Master European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Mitarbeit sowie schriftliche Prüfung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück