Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

41421-01 - Seminar: Im Zeichen der Liberalisierung? Wandel von Staat und Gesellschaft seit den 1970er Jahren 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Liberalisierung, Deregulierung, Privatisierung, New Public Management - die steile Karriere dieser Begriffe illustriert, dass sich das Verhältnis zwischen Staat und Privatwirtschaft seit den 1970er Jahren fundamental verändert hat. Damit einher ging eine graduelle Transformation der Logik staatlichen Handelns, oft auch der gesellschaftlichen Verantwortung des Individuums. Das Seminar behandelt diesen Umbruch und fragt einerseits nach dessen Entstehungsbedingungen in der frühen Nachkriegszeit, andererseits nach den konkreten institutionellen und gesellschaftlichen Auswirkungen in einzelnen westeuropäischen Staaten. Im Vordergrund stehen Grossbritannien (das seit der Ära des "Thatcherismus" als Beispiel für diesen Umbruch steht), Westdeutschland (wo das Paradigma der Liberalisierung nur beschränkte Wirkung entfaltete) und die Schweiz (die eher dem liberalisierungsoffenen Lager angehörte). Das Seminar setzt sich zunächst mit dem Forschungsstand auseinander und untersucht im zweiten Teil einzelne empirische Fallbeispiele (va. aus der Schweiz, u.a. zu New Public Management im Hochschulwesen, Umbau der Sozialversicherungen, Deregulierung der Agrarpolitik etc.).
Literatur - Norbert Frei, Dietmar Süss (Hg.):Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen
2012.
- Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa,
Berlin 2014.
- Richard Vinen, Thatcher's Britain: The Politics and Social Upheaval of the 1980s. London 2009.
Bemerkungen Für fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierend der Geschichte

 

Teilnahmebedingungen Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach, mindestens drei Proseminare und drei Proseminararbeiten
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences)
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück