Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

42800-01 - Proseminar: Von Arbeitskämpfen und Kämpfen um Arbeit: Utopien, Begriffe, Geschichtsschreibung 3 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anja Suter (anja.suter@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Perhaps more than any other historiographical trend in recent years, the new global perspective [on women's labour history, A.S.] has exposed the particularity of Western cultural standpoints, encouraging us to ask questions about how racialized-gendered power relations infuse the distribution of work and shape the meaning of family" (Alice Kessler-Harries, 2004).

Seit einiger Zeit erfährt das Thema Arbeit sowohl in der Gesellschaft als auch in der Geschichtswissenschaft neuen Auftrieb: Die Kritik von feministischen und postkolonialen WissenschaftlerInnen am in der westlichen Hemisphäre bislang eng geführten Arbeitsbegriff ("Arbeit" = weisse, männliche, ausser Haus ausgeführte Erwerbstätigkeit) fand Eingang in die gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatte und lenkte den Fokus auf Arbeits- und Lebensrealitäten von Hausfrauen, PlantagenarbeiterInnen, SklavInnen, DienstbotInnen, PflegerInnen und vielen weiteren Arbeitenden, die bislang von der euro- und androzentrischen ArbeiterInnengeschichte und -bewegung unbeachtet blieben. In diesem Sinn haben globalhistorische Ansätze (global labour history) sowie mikrohistorische Studien das Feld der Arbeits- und ArbeiterInnengeschichte in den vergangenen zwei Jahrzehnten entscheidend erweitert.
Das Proseminar greift diese aktuellen Diskussionen um Arbeit auf. Es sollen zum einen die Geschichte(n) der Arbeit und der ArbeiterInnen behandelt und zum anderen Theorien und Debatten der ArbeiterInnengeschichte diskutiert werden. Anhand von Quellen und methodologisch-theoretischen Texten gehen wir erstens der Frage nach, wie das oben geschilderte "Ideal der 'Normalarbeit' " (Bernet/Tanner) entstand, was davon ausgeschlossen wurde und in welchem nationalstaats- und kolonialpolitischen Kontext «Arbeit» und «Nicht-Arbeit» konstituiert und kodifiziert wurden. Zweitens interessieren wir uns dafür, wie dieser Prozess die soziale Hierarchisierung innerhalb einer Gesellschaft beeinflusste und welche Formen der Kritik und Gesellschaftsutopien Kämpfe um "Arbeit" hervorbrachten.
Literatur - Bernet, Brigitta; Jakob Tanner (Hg.): Ausser Betrieb: Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz, Zürich 2015.
- Kessler-Harries, Alice: Reframing the History of Women's Wage Labor: Challenges of a Global Perspective, in: Journal of Women's History, 15, 4, 2004, S. 186–206.
- Kocka, Jürgen (Hg.): Work in a Modern Society: The German Historical Experience in Comparative Perspective. New York 2010.
- Hausen, Karin. Die Polarisierung der "Geschlechtscharaktere". Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Conze, Werner (Hg.). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. (Neue Forschungen). Stuttgart 1977, S. 363-393.
Bemerkungen Für Studierende der Geschihcte mit abgeschlossenem Einführungskurs

 

Teilnahmebedingungen Einführungskurse BSF Geschichte
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück