Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Stückelberger (christoph.stueckelberger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Siehe unter Ziele. Detailplan wird an der Vorbereitungsveranstaltung verteilt. |
Lernziele | 1. An ausgewählten Themen die Ethik Calvins, ihre Methodik und ihre Verbindung zur Dogmatik verstehen. 2. Die globale Wirkungsgeschichte der Ethik Calvins an ausgewählten Ländern verstehen (USA, Südafrika, Indonesien, Südkorea, China) 3. Die Wirkung der Ethik Calvins bei Karl Barth aufzeigen 4. Folgerungen für heutige protestantische Ethik ziehen. |
Literatur | Ausführliche Literaturliste wird in der Vorbereitungsveranstaltung zur Verfügung gestellt. Christoph Stückelberger/Reinhold Bernhardt: Calvin Global. How Faith Influences Societies, Geneva 2009 (kostenlos herunterladen unter www.globethics.net/publications) Calvin, Johannes: Unterricht in der christlichen Religion (Institutio, IRC) Calvin, Johannes: Opera, 58 Bde., 1863ff Calvin, Jean : Calvin-Studienausgabe Bd.2 : Gestalt und Ordnung der Kirche, Neukirchen-Vluyn 1997 Bastian, Jean-Pierre et al : Religiöser Wandel in Costa Rica. Ene sozialwissenschaftliche Interpretation, Biéler, André: La pensée économique et sociale de Calvin, Genf 1959 Biéler, André : Gottes Gebot und der Hunger in der Welt, Basel 19.. Bohatec, Josef: Calvins Lehre von Staat und Kirche, Breslau 1937 Chambon, Joseph: Der Puritanismus. Sein Weg von der Reformation bis zum Ende der Stuarts, Zollikon-Zürich 1944 Fuchs, Eric: La morale selon Calvin, Paris 1986 Gerechter Preis ? Diskussionsbeiträge 29 des Instituts für Sozialethik des SEK, hg. von H.B. Peter, Bern 1990 Jehle, Frank : Du darfst kein riesiges Maul sein ... Vorlesungen über die Wirtschaftsethik der Reformatoren Luther, Zwingli, Calvin, Basel 1996 Mc Grath, Alister : Johann Calvin. Eine Biographie, Zürich 1991 Stückelberger, Christoph : Le rôle de la loi et des prophètes selon Mt 5. 17-20 pour l’éthique chrétienne, manuscrit Thiel, Albrecht: In der Schule Gottes. Die Ethik Calvins im Spiegel seiner Predigten über das Deuteronomium, Neukirchen-Vluyn 1999 Torres, Ibis, Lyulla: Die Theologie des Wohlstands, Junge Kirche 10/2000, 61. Jg, 556-558 Weber, Max: Die protestantische Ethik I, Hamburg 2. Aufl. 1969, und II, Hamburg 2. Auflage 1972 |
Bemerkungen | Das Wochenende findet in unserem sehr geräumigen Ferienhaus (alte Mühle) auf dem Lande im Burgund statt, viel Platz, Natur, Teich, bei schönem Wetter Seminar im Freien. Wir kochen gemeinsam, bilden also eine dreitägige Lebensgemeinschaft. Auch Kappelle im Haus. |
Teilnahmebedingungen | Masterstudiengang erwünscht, aber im Bachelorstudiengang möglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die obligatorische Einführungsveranstaltung mit Einführung und Verteilung der Referate findet am 29.2., 18-20h im theol. Seminar (statt (voraussichtlich kleiner Seminarraum). Falls jemand aus dringenden Gründen an dieser Einführung nicht teilnehmen kann, bitte vorher Prof. Stückelberger kontaktieren (christoph.stueckelberger@unibas.ch +41 79 419 68 12). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | |
Datum | 29.02.2016 – 08.05.2016 |
Zeit |
Einführung am 29.02.2016 |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Theologie) Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach Theologie) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | die Teilnehmenden übernehmen je ein Referat. Die Referatsverteilung erfolgt an der Vorbereitungsveranstaltung, deshalb Teilnahme dann wichtig! |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |