Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43580-01 - Seminar: "Z'Basel an mym Rhy" – Kulturanthropologische Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Stadt und Fluss 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch)
Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit Sommer 2015 befindet sich das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie am Rheinsprung. Dieser neue Standort fordert eine kulturanthropologische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Basel und dem Rhein, sind doch Rheinschwimmer_innen, hör- und spürbare Frachtschiffe und je nach Jahreszeiten unterschiedliche Wasserstände und -farben neuer Bestandteil des Seminaralltags.
Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir auf der Basis kulturwissenschaftlicher Literatur mögliche kulturanthropologische Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Stadt und Fluss. Uns interessieren dabei der Einfluss von Gewässern auf die Entwicklung von Städten, die sinnlichen und körperlichen Zugänge zu städtischen Gewässern, die Transformationen von Arbeitswelten am Wasser, aber auch Lieder, Erzählungen und Bräuche, welche die Beziehung von Stadtbewohner_innen zu Gewässern reflektieren.
Im zweiten Teil des Seminars übertragen wir die erarbeiteten analytischen Konzepte auf von den Studierenden ausgewählte konkrete Phänomene und Orte in Basel/am Rhein und erkunden diese empirisch-ethnographisch. Wir fragen u. a.: Wie wird Basel über die Rhein-Fauna und -Flora als Naturraum verhandelt? Wie präsentiert sich Basel im Rahmen des Stadtmarketings flussbezogen? Welche Rolle spielt der Rhein für die Geschichte der Stadt? Wie sind die Rheinufer in der gegenwärtigen Stadtentwicklung umkämpfte Verhandlungsorte der Nutzung von städtischem Raum? Welche Praktiken, Emotionen und Erinnerungen sind an den Rhein geknüpft (Rheinschwimmen, Chemieunfall von Schweizer-Halle usw.)? Welche Arbeitsorte und -welten sind mit dem Rhein verbunden und wie verändern sich diese? Wie werden die Beziehungen von Basler_innen zum Rhein in ästhetischen Praktiken fass- und erfahrbar, beispielsweise im bekannten Lied „Z’Basel an mym Rhy“?
Lernziele In der Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Texten zur den Relationen zwischen Städten und Gewässern entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen zur Beziehung zwischen Basel und dem Rhein und bearbeiten diese anhand ausgewählter empirischer Fallbeispiele. Dabei erarbeiten die Studierenden nicht nur kulturwissenschaftliches Wissen über Basel und den Rhein, sondern erhalten auch Einblick in die empirisch-praktische Arbeit der Erarbeitung und Vermittlung von ethnographischem Forschungs-Wissen in einem urbanen Umfeld.
Literatur Einführend:
Paul Hugger: Kleinhüningen. Von der "Dorfidylle" zum Alltag eines Basler Industriequartiers, Basel 1984.
Michel Massmünster, Franco Bezzola: In Basel fliesst nur der Rhein. Zur Wahrnehmung von Stadt am Beispiel eines dringenden Bedürfnisses, in: Regio Basiliensis 55:2 (2014), S. 57-66.
Barbara Lüem: Heimathafen Basel. Die Schweizer Rhein- und Hochseeschifffahrt. Basel 2003.
Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung abgegeben.
Bemerkungen Ergänzend zum Seminar wird im FS 2016 die zweitägige Exkursion "Basel maritim – Praxen, Orte, Erzählungen", LV 43578-01, angeboten.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 22 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2016 bis 17.02.2016 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 20.02.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungs-begleitend: Vorbereitung der Lektüre, aktive Teilnahme an den Diskussionen und Arbeit an einem ausgewählten empirischen Fallbeispiel.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück