Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

44746-01 - Seminar: Kapitalismus und Religion. Zur Theoriedebatte seit Max Weber 3 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das moderne System der freien Marktwirtschaft, alias Kapitalismus, perfektioniert die Eigengesetzlichkeit des Ökonomischen. Optimale, möglichst effiziente Bedarfsdeckung ist sein Prinzip. Auf dem freien Markt sollen Kapital, Waren, Arbeitskraft und unternehmerische Kreativität möglichst frei zirkulieren. Zu Religion und Ethik, aber auch zur politischer Steuerung hat dieses System per se ein gebrochenes Verhältnis. Es tendiert im Gegenteil seinerseits dazu, religiöse und ethische Werte und Organisationen, wie auch politische Akteure seinen Bedingungen zu unterwerfen. In der Gegenwart erleben wir die Selbstpotenzierung dieses Systems und seiner krisenhaften Folgen in Gestalt eines entfesselten globalen Finanzmarktes.
Der enorme Erfolg, aber nicht minder die Totalisierungstendenz und Krisenhaftigkeit dieses Systems haben es von Anfang an zum Gegenstand kritischer Reflexion in den Geisteswissenschaften werden lassen. Ein wichtiger Teil dieser Debatte kreist um Fragen nach dem Verhältnis von Kapitalismus und Religion. Darin spielt eine zentrale Rolle die berühmte These Max Webers, dass das kapitalistische System ungeachtet seiner Eigengesetzlichkeit zumindest bei seiner Entstehung eine bestimmte kollektive Mentalitätsstruktur voraussetze, den "kapitalistischen Geist". Dieser wiederum sei mit einem spezifischen religiösen Ethos, nämlich der methodisch-berufliich perfektionierten "innerweltlichen Askese" der puritanischen Calvinisten zumindest wahlverwandt. An die Weberthese schliesst sich eine intensive Debatte an, die im Grunde bis heute andauert. Andere wesentliche Beiträge zum Verhältnis von Kapitalismus und Religion stammen von Georg Simmel oder Walter Benjamin. Auch daran schliiessen sich Debatten an, die bis in die Gegenwart reichen (J. Vogl u.a.). In jene klassischen Texte und diese Diskussionen führt das Seminar ein: Gibt es eine "Theologie der Märkte" (J. Hörisch), ist der Kapitalismus ein "selbstverschuldender Kultus" (Benjamin),. "Ist das Geld auf Erden der irdisch Gott" (Hans Sachs)?
Lernziele Kritisches Verständnis der Weberdebatte und der Debatten um Kapitalismus und Religion insgesamt.
Literatur Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe, hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler (becksche Reihe), München 2013. (Zur Anschaffung empfohlen.)
Dirk Baecker (Hg.): Kapitalismus als Religion, Berlin 2003.
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010.
Bemerkungen Das Seminar möchte den Austausch zwischen Theologiestudierenden und -doktorierenden, Studierenden der Religionswissenschaft und RWP fördern. Studierende (und Doktorierende) aus anderen Wissenschaftsfeldern, insbesondere Soziologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften sind ebenfalls sehr willkommen und herzlich eingeladen!

 

Teilnahmebedingungen Vorausgesetzt werden regelmässige aktive Teilnahme inklusive Lektüre der jeweiligen Plenartexte (ca. 25 S./Sitzung), Diskussionsbereitschaft sowie die Übernahme eines Referats (ca. 20 min) auf der Basis von ca. 200 S. Literatur.

Hörer können gegebenenfalls nach Voranmeldung beim Dozenten zum Seminar zugelassen werden: georg.pfleiderer@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Theologie)
Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung (interaktiv)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück