Zurück
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Beat Büchi (beat.buechi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vor 480 Jahren veröffentlichte Johannes Calvin die Erstausgabe seines Hauptwerkes, die "Institutio Christianae Religionis" in Basel. Seine Letztausgabe wurde 1559 in Genf publiziert. Die Institutio gehört neben den "Dekaden" von Heinrich Bullinger und Zwinglis "Kommentar über die wahre und falsche Religion" zu den grundlegenden systematisch-theologischen Hauptwerken der reformierten Reformatoren der Schweiz und hat weltweit stark auf die Prägung der reformierten Konfession eingewirkt. Grund genug, sich intensiv mit dieser Schrift zu beschäftigen, die wir nach der letzten Ausgabe studieren wollen. Analog zu Calvins Einteilung des apostolischen Glaubensbekenntnisses in vier Teile, verfügt die Institutio über vier Bücher, die je einer trinitarischen Person und viertens der Kirche gewidmet sind. Dieser Aufbau zeigt schon die besondere Gewichtung der Kirche in Calvins Theologie. Das von allen vier Büchern umfangreichste vierte Buch widmet sich ganz der Ekklesiologie und beginnt mit dem programmatischen Satz: "Von der wahren Kirche, mit der wir die Einheit halten müssen, weil sie die Mutter aller Frommen ist". Die Ekklesiologie Calvins in Buch IV und die der Pneumatologie zugeordneten ethischen Reflexionen in Buch III bilden die Schwerpunkte unserer Lektüre. Unser methodischer Zugang wird ein systematisch-theologischer sein, der nach der Überzeugungskraft und Kohärenz der Theologie Calvins für uns heute fragt. Systematisch-theologische Herangehensweisen werden wir dabei praktisch einüben. |
Lernziele | Methodische Zugänge der systematischen Theologie anwenden können. Wichtige Topoi reformierter Dogmatik überblicken können. Eine eigene systematisch-theologische Position einnehmen können. |
Literatur | Johannes Calvin: Unterricht in der christlichen Religion. Institutio Christianae Religionis. Hrsg. von Matthias Freudenberg. Neukirchen-Vluyn 2008. |
Teilnahmebedingungen | Vorteilhaft: Grundkurse der systematischen Theologie Modul ST1 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 22.09.2016 – 22.12.2016 |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden Systematische Theologie (ST 2) (Bachelor Theologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige Teilnahme und wöchentliche Arbeitsaufträge übernehmen |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |